Alle können jetzt helfen – Bessere Netzabdeckung in Deutschland

Alle können jetzt helfen – bessere Netzabdeckung in Deutschland

Deutschlandweit gibt es immer noch Funklöcher und Bereiche, die nicht von allen Netzbetreibern abgedeckt sind. Über die Funklochkarte der Bundesnetzagentur können diese eingesehen werden. In dieser Woche – vom 26. Mai bis zum 1. Juni – können jetzt alle Smartphone-User dabei helfen, die Netzabdeckung hierzulande zu verbessern.

Was steckt hinter der Projektwoche?

In dieser Woche kann jeder mit seinem Smartphone selbst dazu beitragen, die Netzabdeckung in Deutschland zu überprüfen. Verbraucher erhalten damit erstmals die Möglichkeit, aktiv zur Erhebung wichtiger Daten in diesem Bereich beizutragen. Denn im Rahmen der Mobilfunk-Messwoche werden essenzielle Daten gesammelt, die dann dazu genutzt werden können, um sie mit den bestehenden Daten der Netzbetreiber abzugleichen. Mittels einer App soll ein wesentlich realistischeres Bild der Netzabdeckung erreicht werden, indem die Mobilfunkversorgung direkt aus der Perspektive der Nutzer betrachtet wird.

„Wir freuen uns, die erste bundesweite Mobilfunk-Messwoche zu unterstützen (…). Damit helfen alle mit, eine möglichst optimale Mobilfunkversorgung zu erreichen“, betont der Präsident der Bundesnetzagentur Klaus Müller.

Wie kann ich an dem Projekt teilnehmen?

Wer dabei helfen will, eine realistische Sicht auf die Netzabdeckung in ganz Deutschland zu gewinnen, sollte jetzt die „Breitbandmessung“-App herunterladen. In der Projektwoche werden über die App wichtige Daten gesammelt. Die App wurde nicht speziell für die Messwoche erschaffen, sondern dient bereits seit Langem dafür, dass Nutzer die Netzqualität an ihrem aktuellen Standort überprüfen können. Neben den Standortdaten werden auch die Informationen über den genutzten Mobilfunknetzbetreiber sowie die Netztechnologie erfasst. Die Angaben werden lokal auf dem Gerät gespeichert und nach Angaben der Bundesnetzagentur anschließend völlig anonym an diese übertragen. Die in der Projektwoche gesammelten Daten fließen dann in die Funklochkarte ein, die im wöchentlichen Rhythmus aktualisiert wird. Jeder Smartphone-User hat demnach jetzt erstmalig die Möglichkeit dabei zu helfen, die Bereiche wirklich sichtbar zu machen, in denen es noch keine stabilen Verbindungen oder sogar noch Funklöcher gibt. Ziel der Mobilfunk-Messwoche ist das Sichtbarmachen entsprechender Schwachstellen.

Wer steckt hinter dem Messprojekt?

Hinter der Mobilfunk-Messwoche stecken sowohl die Bundesnetzagentur und das neue Bundesministerium für Digitales als auch kommunale Spitzenverbände sowie Landesregierungen. Die aktuelle Woche soll dazu genutzt werden, um Licht ins Dunkle zu bringen. Denn die offiziellen Daten, die von den Netzbetreibern übermittelt werden, spiegeln oftmals Optimismus bei der Netzabdeckung wider. Nutzer müssen häufig hingegen tagtäglich ganz andere Erfahrungen machen. Dies liegt daran, dass die von den Betreibern übermittelten Daten in den meisten Fällen auf Berechnungen der Funknetzplaner basieren – es sind demnach meist keine echten Messungen, die als Grundlage dienen.

„Eine wichtige Erfolgsvoraussetzung ist, dass wir Transparenz über Netzlücken und Performance haben, um schneller handeln zu können. Deshalb leisten Sie mit Ihrer Messung einen wichtigen Beitrag“, so Bundesdigitalminister Dr. Karsten Wildberger.

Denn nach Angaben der Bundesnetzagentur sind immer noch 2,1 Prozent der Bundesfläche als „weiße Flecken“ einzustufen. Das bedeutet, dass es sich um Gebiete handelt, die weder mit 5G noch mit 4G abgedeckt sind. „Graue Flecken“ machen laut zuständiger Behörde noch rund 14 Prozent aus. Dabei handelt es sich um Gebiete, die nicht von allen Netzbetreibern mit 4G oder 5G versorgt sind – mindestens aber von einem.

1 Kommentar

  1. damit man wenn etwas ist, das man Notrufe absetzen kann zwischen 56271 Isenburg und Bendorf und das sollte mit jedem Netz Anbieter gehen. denn dort geschieht oft genug etwas wobei dann auch Leben auf dem Spiel stehen.

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]

Android-Nutzer ausspioniert – Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Android-Nutzer ausspioniert

Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Sicherheitsforscher haben herausgefunden, dass Android-User von Meta und Yandex de-anonymisiert werden. Mit verdeckten Trackern konnten die Unternehmen Datenschutzvorkehrungen umgehen und so ohne Zustimmung der User an die Nutzeridentitäten gelangen. […]

Online-Shops – automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Online-Shops

Automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Wer sich in einem Online-Shop registriert, willigt nicht automatisch in den Erhalt von elektronischer Werbezusendung ein. Dies hat das Landgericht Berlin entschieden. Ohne eine separate Einwilligung des Verbrauchers darf ein Online-Shop keine automatischen Newsletter versenden. […]

Neuer Standard für USB-C – universeller Stecker soll Realität werden

Neuer Standard für USB-C

Universeller Stecker soll Realität werden

Microsoft führt ein Zertifizierungsprogramm ein, das dafür sorgen soll, dass der USB-C-Port endlich auch in Wirklichkeit zum universellen Stecker wird. Künftig sind Hersteller, die das Betriebssystem Windows 11 auf ihren Geräten vorinstallieren wollen, an konkrete Anforderungen gebunden. […]