Umfrage – Insbesondere junge Menschen kennen eigene Handynummer nicht

Umfrage – insbesondere junge Menschen kennen eigene Handynummer nicht

Während es früher üblich war, die Festnetznummern von Freunden, Familie und anderen wichtigen Kontakten im Kopf zu haben, kennt heutzutage jeder Dritte seine eigene Handynummer nicht. Das zeigt eine aktuelle, repräsentative Umfrage des Branchenverbands Bitkom.

Was geht aus der Umfrage hervor?

„Kennen Sie Ihre eigene Telefonnummer, unter der man Sie privat auf Ihrem Smartphone oder Handy erreichen kann, auswendig?“ – diese Frage wurde mehr als 1 000 Personen ab 16 Jahren deutschlandweit gestellt. Während 64 Prozent der Befragten die Frage mit Ja beantworteten, gaben rund ein Drittel (34 Prozent) an, dass sie ihre eigene Mobilnummer nicht im Kopf abgespeichert haben. Auffällig ist, dass insbesondere junge Menschen in der Altersklasse von 16 bis 29 Jahren angaben, die eigene Handynummer nicht auswendig zu kennen (42 Prozent). Der Branchenverband fragte außerdem, ob die eigene Festnetzrufnummer bekannt ist. Dabei zeigte sich, dass wer heutzutage überhaupt noch einen Festanschluss nutzt, diese Nummer häufiger auswendig können als eine Mobilnummer. 76 Prozent der Befragten gaben an, die Nummer ihres Festnetzes im Kopf zu haben. Nur 22 Prozent verneinten die Frage „Kennen Sie Ihre eigene Telefonnummer, unter der man Sie privat auf Ihrem Festnetz-Telefon erreichen kann, auswendig?“. Bitkom ging in der repräsentativen Umfrage per Telefon zudem der Frage auf den Grund, wie viele Telefonnummern von Familie, Freunden und Co. die Befragten auswendig können. Hier zeigt sich ein deutliches Altersgefälle: Die Älteren ab 65 Jahren können mit 4 Telefonnummern im Durchschnitt doppelt so viele Nummern auswendig wie die jüngste befragte Gruppe zwischen 16 und 29 Jahren, die durchschnittlich 2 Rufnummern kennt. Während rund ein Drittel die eigene Handynummer nicht auswendig kennt, können jedoch 82 Prozent der Personen, die an der Umfrage teilgenommen haben, mindestens eine Telefonnummer von einer anderen Person aus dem Kopf aufsagen.

Was sind mögliche Gründe für das Ergebnis?

Dass so viele Personen ihre eigene Mobilnummer nicht kennen, könnte unter anderem daran liegen, dass wir zum einen mit immer mehr Menschen vernetzt sind. Zum anderen findet der Kontakt in manchen Fällen ausschließlich über Social-Media-Plattformen statt, sodass die Handynummer für die Kommunikation gar nicht benötigt wird. Heutzutage wird zudem häufig ausschließlich über Messenger wie WhatsApp und Co. gechattet, während immer weniger telefoniert wird – egal, ob über das Festnetz oder den Mobilfunk. Das zeigte jüngst der Jahresbericht 2024 der Bundesnetzagentur. Und selbst wenn wir in der heutigen Zeit eine Handynummer benötigen, sind sämtliche Kontakte abgespeichert. Während man früher seine eigene Telefonnummer eher auswendig kennen musste, um diese einer anderen Person mitzuteilen, um mit ihr in Kontakt bleiben zu können, gibt es jetzt andere Optionen, Kontaktdaten auszutauschen. Zwischen iPhone-Nutzern funktioniert das beispielsweise über NameDrop. Mit der Funktion ist es möglich, die Kontaktdaten ganz einfach mit jemandem anderen auszutauschen. Die eigene Telefonnummer im Kopf zu haben, ist für viele scheinbar einfach nicht mehr notwendig.

„Früher war es selbstverständlich, sich Telefonnummern zu merken – heute verlässt man sich in der Regel auf Kontaktlisten im Smartphone als digitales Gedächtnis. Doch gerade in Notfällen oder auf Reisen kann es durchaus hilfreich sein, einige wichtige Nummern im Kopf zu haben“, betont Dr. Sebastian Klöß, Experte für Consumer Technology beim Bitkom.

Weitere Informationen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]