OLG-Urteil – Vertragsverlängerung aus Newsletter-Werbung ist unzulässig

OLG-Urteil – Vertragsverlängerung aus Newsletter-Werbung ist unzulässig

Das Hanseatische Oberlandesgericht in Hamburg hat in seinem Urteil (Aktenzeichen: 5 UKl 7/24) entschieden, dass der Anbieter freenet.de keine Newsletter-Werbung nutzen darf, die eine automatische Vertragsverlängerung um 12 Monate vorsieht. Geklagt hatte die Verbraucherzentrale Niedersachsen, nachdem sich die freenet GmbH weigerte, eine Unterlassungserklärung zu unterzeichnen.

Wie kam es zu dem Streit vor Gericht?

Im Juni des Vorjahres verschickte die freenet.de GmbH einen Werbe-Newsletter für den kostenpflichtigen E-Mail-Tarif „freenet Mail Start“. Laut den Bedingungen verlängerte sich dieser Tarif nach der Vertragslaufzeit von zwölf Monaten ohne Kündigung um ein weiteres Jahr. Die Kündigung musste spätestens einen Monat vor Laufzeitende erfolgen. Im Newsletter war der Hinweis auf die automatische Verlängerung nur am Ende, in wesentlich kleinerer und hellgrauer Schrift, mit Sternchen versehen, platziert. Dort hieß es:

„freenet Mail Start
Die mtl. Kosten betragen 3,49 € bei einer Vertragslaufzeit von 12 Monaten. Automatische Verlängerung um jeweils weitere 12 Monate, wenn keine Kündigung spätestens 1 Monat vor Ablauf der Vertragslaufzeit erfolgt.“

Die Verbraucherschützer bewerteten diese Praxis als rechtswidrig und erhoben Klage. Das Hanseatische Oberlandesgericht gab der Verbraucherzentrale Niedersachsen recht.

Wie begründete das Gericht das Urteil?

Freenet verweigerte eine Unterlassungserklärung gegenüber der Verbraucherzentrale. Wegen der fortbestehenden Wiederholungsgefahr verurteilte das Hanseatische Oberlandesgericht das Unternehmen jetzt zur Unterlassung. Das OLG stellte klar: Für Verträge über regelmäßig zu erbringende Dienstleistungen, die seit März 2022 abgeschlossen werden, ist nur eine Verlängerung auf unbestimmte Zeit erlaubt. Zudem muss eine Kündigung jederzeit mit maximal einmonatiger Frist möglich sein. Abweichende Klauseln sind unwirksam. Da der Newsletter ein zentrales Vertragsangebot darstellte und sogar einen direkten Bestelllink enthielt, handelte es sich um wesentliche Vertragsbestandteile.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
KI-Fake News überschwemmen YouTube – Jugendliche massiv in Gefahr

KI-Fake News überschwemmen YouTube

Jugendliche massiv in Gefahr

YouTube und TikTok werden mit tausenden KI-Fake News-Videos überschwemmt. Eine RND-Recherche zeigt: Die Clips erreichen Millionen – und treffen besonders Jugendliche, die Social Media oft als einzige Nachrichtenquelle nutzen. […]

BGH bestätigt Schufa-Positivdaten: Was das Urteil für Verbraucher bedeutet

BGH bestätigt Schufa-Positivdaten

Was das Urteil für Verbraucher bedeutet

Darf ein Mobilfunkanbieter Informationen über neu abgeschlossene Verträge an die Schufa melden – selbst wenn es sich nicht um Zahlungsstörungen handelt? Der Bundesgerichtshof hat dazu ein wegweisendes Urteil gefällt und bestätigt: Unter bestimmten Bedingungen ist das zulässig. Doch was bedeutet das für Verbraucher, Unternehmen und die Praxis des Identitätsabgleichs? […]

Neuer Druck auf Verbraucher – 1N Telecom ignoriert das Urteil des BGH

Neuer Druck auf Verbraucher

1N Telecom ignoriert das Urteil des BGH

Trotz eines eindeutigen Urteils des BGH versucht das umstrittene Unternehmen 1N Telecom weiter, Geld von Verbrauchern einzutreiben. Teilweise über ein neu gegründetes Unternehmen. Verbraucherschützer raten dringend dazu, sich nicht einschüchtern zu lassen, sondern den Forderungen zu widersprechen. […]

Der Black Friday steht vor der Tür – darauf müssen Verbraucher achten

Der Black Friday steht vor der Tür

Darauf müssen Verbraucher achten

In kurzer Zeit startet wieder der Black Friday. Verbraucher werden mit riesigen Rabatten angelockt. Einige der Angebote sind jedoch trügerisch. Daher sollten Käufer stets Ruhe und Vorsicht walten lassen und Preisvergleiche durchführen. Wer bewusst shoppt, kann wirklich sparen. […]

Versteckte Kosten bei Handyverträgen – clever sparen im Tarifdschungel

Versteckte Kosten bei Handyverträgen

Clever sparen im Tarifdschungel

Handyverträge wirken oft günstig, verbergen jedoch Kostenfallen wie automatische Preissteigerungen und Zusatzoptionen. Wer Tarife sorgfältig prüft, kann das Sparpotenzial im Mobilfunkmarkt effektiv nutzen. […]