DSL-Verfügbarkeit prüfen

DSL-Verfügbarkeit prüfen

Die technische Möglichkeit eines DSL-Anschlusses kann hier für jeden Ort geprüft werden. Um die DSL-Verfügbarkeit bei der Deutschen Telekom zu prüfen, muss lediglich in der Abfragemaske die Telefonnummer von dem Telefonanschluss des zu prüfenden Standortes angegeben werden, für den die Verfügbarkeit ermittelt werden soll. Besteht noch kein Telefonanschluss, kann die Telefonnummer des Nachbarn verwendet werden.

Wenn DSL verfügbar ist, wird auch die an dem Anschluss zur Verfügung stehende Geschwindigkeit (Bandbreite) angezeigt. Die maximal mögliche Geschwindigkeit ist von vielen Faktoren abhängig. Kann jedoch keine ausreichende Bandbreite gewährleistet werden oder sind andere technische Voraussetzungen nicht gegeben, ist ein Anschluss mit ADSL und VDSL derzeit an dem geprüften Standort nicht verfügbar.

Technische Prüfung der Verfügbarkeit

Wenn Sie online bei einem Anbieter die DSL‑Verfügbarkeit für Ihre Adresse prüfen, läuft im Hintergrund in der Regel folgender Prozess ab:

  1. Eingabe der Daten
    Sie geben Straße, Hausnummer und Postleitzahl (manchmal zusätzlich Ortsteil oder ggf. Gebäudecode) in ein Formular ein.
  2. Geokodierung & Adressabgleich
    Das System wandelt Ihre Adresse in eine eindeutige Standort-ID um (Geokodierung) und vergleicht sie mit der internen Netzdatenbank des Anbieters, in der alle erschlossenen Netzabschnitte und Vermittlungsbereiche hinterlegt sind.
  3. Zuordnung zum Netzanschlusspunkt
    Anhand Ihrer Standort-ID ermittelt die Datenbank, welcher DSL‑Vermittlungsbereich (z. B. ein Kabelverzweiger oder ein Technikum) für Ihre Leitung zuständig ist. Jeder Bereich hat eine begrenzte Kapazität und definiert, welche maximalen Übertragungsraten technisch möglich sind.
  4. Leitungslängen‑ und Leitungs­­qualität‑Prüfung
    Im nächsten Schritt werden die geschaltete Kupfer- oder Glasfaserleitungslänge zwischen Ihrem Hausanschluss und dem nächsten Verteiler sowie die Leitungsqualität (Bruchrate, Übersprechen, Dämpfung) herangezogen. Daraus kann abgeschätzt werden, welche Bandbreiten‑Profile (z. B. 16 Mbit/s, 50 Mbit/s, 100 Mbit/s) Sie realistisch buchen können.
  5. Vectoring‑/Störungs­­datenbank‑Abgleich
    Ist Ihr Anschlusspunkt für Vectoring oder andere DSL‑Beschleuniger (z. B. Super‑Vectoring, G.fast) ausgerüstet, wird das ebenfalls abgefragt. Gleichzeitig prüft das System, ob in letzter Zeit Störungen oder Wartungsarbeiten protokolliert wurden, die die Verfügbarkeit kurzfristig einschränken könnten.
  6. Anzeige der Prüfungsergebnisse
    Ihnen werden die möglichen DSL‑Technologien und Bandbreiten angezeigt, z. B.
    „DSL 16.000 (Down/Up 16 Mbit/s / 1 Mbit/s) verfügbar“
    „Super‑Vectoring 250 (Down/Up 250 Mbit/s / 40 Mbit/s) verfügbar“
    – oder eine Fehlermeldung, falls Ihre Adresse (noch) nicht im Netz liegt.