Urteil – Unerwünschte Werbeanrufe auch bei bestehender Geschäftsbeziehung verboten

Urteil - Unerwünschte Werbeanrufe auch bei bestehender Geschäftsbeziehung verboten

In der Vergangenheit beklagten sich etliche Telefonkunden über Anrufe, die sie im Auftrag der Deutschen Telekom erhalten haben. Die Festnetz-Kunden wurden von CallCenter-Mitarbeitern kontaktiert und ihnen wurde ein Wechsel in einen anderen Festnetztarif der Deutschen Telekom angeboten. Angeblich sei diese Änderung für sie von Vorteil und das Angebot könne geprüft werden, wenn sich der Kunde mit der Zusendung von Informationsmaterial einverstanden erkläre. Doch der Postbote brachte häufig statt der Broschüre gleich die Bestätigung eines Umstellungsauftrags von der Deutschen Telekom. Mit einem Dankeschön für den Auftrag wurden die Kosten für die Tarifumstellung in Rechnung gestellt. Vorwiegend wurden ältere Menschen von den beauftragten CallCentern angerufen, die damit oft überfordert waren und nicht erfassten, was ihnen angeboten wurde, teilte die Verbraucherzentrale Sachsen mit.

Diesem Vorgehen schoben die Richter des Oberlandesgerichts Köln nun einen Riegel vor. Die Verbraucherzentralen hatten gegen die Deutsche Telekom geklagt und die Richter waren, ebenso wie die Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv), der Meinung, dass Unternehmen ihre Kunden nicht ohne deren vorheriges Einverständnis anrufen und für eine Erweiterung der Geschäftsbeziehungen werben dürfen. Solche unerwünschten Werbeanrufe sind laut dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb Unternehmen ohne vorherigen Kontakt zu dem Verbraucher schon seit längerem generell verboten. Nun darf auch die Deutsche Telekom Kunden mit einem T-Net- oder ISDN-Anschluss nicht mehr ohne ihr vorheriges Einverständnis anrufen lassen, um ihnen eines ihrer Produkte anzubieten. Das Urteil wurde jetzt rechtskräftig. (Az.: 6 U 155/04)

Weitere Informationen

Gerichtsurteile – Festnetz

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]