Mangels Kundennachfrage – DSL via Satellit von Dt. Telekom wird eingestellt

Dt. Telekom stellt Vertrieb des DSL via Satellit ein.

Trotz fortschreitendem Ausbau der Infrastruktur können viele Kunden noch immer keinen DSL-Anschluss über die Festnetzleitung bekommen. Insbesondere in ländlichen Gegenden müssen Internetnutzer auf Alternativen zurückgreifen, wenn sie sich nicht mit verhältnismäßig niedrigen Übertragungsraten per Interneteinwahl über den Telefonanschluss begnügen möchten.

Es gibt einige DSL-Alternativen, zu denen auch DSL per Satellit zählt. Ein Vorteil des DSL per Satellit ist, dass es flächendeckend angeboten wird und dank Zwei-Wege-Technologie kein weiterer Anschluss nötig ist. Ein Nachteil ist, dass die meisten dieser Produkte verhältnismäßig teuer sind und auch die erforderliche, recht teure Hardware angeschafft werden muss.

Die Dt. Telekom bietet unter anderem ihr Produkt „DSL via Satellit“ für monatlich 39,95 € an. Dessen Kosten für einen Dt.-Telekom-Telefonanschluss kommen hinzu, obwohl der technisch nicht benötigt wird. Die Anschaffung der Hardware schlägt mit rund 100,– Euro zzgl. noch einmal rund 20,– € Versandkosten zu Buche. Damit zählt das Produkt der Dt. Telekom nicht zu den günstigsten Angeboten dieser Art.

Alternativen wie das mobile Internet per UMTS oder die Festnetzalternative LTE sind wohl auch deshalb für viele Kunden attraktiver. Wegen mangelnder Kundennachfrage wird die Dt. Telekom den Vertrieb ihres Produkts „DSL via Satellit“ zum 31.08.2011 einstellen. Neukunden, die keinen DSL-Anschluss bekommen können, sollen künftig Produkte auf LTE- und UMTS-Basis angeboten werden, beispielsweise „Call & Surf Comfort via Funk“. Bestandskunden der Satelliten-Tarife können „DSL via Satellit“ bis zum Ende ihrer Vertragslaufzeit weiter nutzen. Spätestens zu Beginn des Jahres 2014 soll DSL via Satellit von der Dt. Telekom aber Geschichte sein.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Wie KI den Büroarbeitsmarkt bis 2030 verändert – was sind die Risiken?

Wie KI den Büroarbeitsmarkt bis 2030 verändert

Was sind die Risiken?

Künstliche Intelligenz verändert die Arbeitswelt enorm. Besonders klassische Bürojobs geraten dabei zunehmend unter Druck. Viele KI-Assistenten sind bereits zum jetzigen Zeitpunkt in der Lage, Aufgaben automatisiert zu übernehmen. Insbesondere für Berufseinsteiger wird sich künftig einiges verändern. […]

Weiße Flecken 2025 - Warum Deutschlands Mobilfunk noch Lücken hat

Weiße Flecken 2025

Warum Deutschlands Mobilfunk noch Lücken hat

Deutschland ist fast flächendeckend mit Mobilfunk versorgt – aber noch nicht ganz. Laut einer aktuellen Studie des Bundesministeriums für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) bleiben trotz jahrelangen Ausbaus noch rund zwei Prozent der Landesfläche ohne Empfang. Warum gerade Wälder, Berge und Grenzregionen so hartnäckig vom Netz ausgeschlossen bleiben, zeigt eine detaillierte Analyse. […]

Kurz, schneller, süchtig - Wie Kurzvideos unsere Aufmerksamkeit verändern

Kurz, schneller, süchtig

Wie Kurzvideos unsere Aufmerksamkeit verändern

TikTok, Reels, Shorts – sie unterhalten, informieren und binden Millionen. Doch der Boom der Kurzvideos hat Folgen: Nie zuvor haben so viele Menschen in Deutschland in Sekundenform gedacht, gelacht – und gelernt. Eine neue Studie zeigt, wie tief die kurzen Clips inzwischen in unseren Alltag und unsere Meinungsbildung eingreifen. […]

Neuer Aufspürdienst von Google – „Find Hub“ knackt 1 Milliarde Downloads

Neuer Aufspürdienst von Google

„Find Hub“ knackt 1 Milliarde Downloads

Google hat seinen Aufspürdienst in „Find Hub“ umbenannt und die 1 Milliarde Downloads im Play Store geknackt. Die App hilft beim Orten und Sichern von Android-Geräten. Zusätzlich gibt es neue Funktionen wie beispielsweise die Unterstützung der UWB-Technologie. […]