Missbrauchsvorwurf gegen T-Mobile und Vodafone – Bundeskartellamt ermittelt

Missbrauchsvorwurf gegen T-Mobile und Vodafone - Bundeskartellamt ermittelt

In Deutschland gibt es vier Mobilfunk-Netzbetreiber, die zugleich Mobilfunk-Anbieter mit eigenen Tarifen und Handy-Verkauf sind. Zahlreiche Handytarife und Angebote für das mobil surfen werden zwar von anderen Unternehmen offeriert, abgewickelt werden sie jedoch alle über die Mobilfunknetze der vier Mobilfunknetzbetreiber T-Mobile, Vodafone, E-Plus und O2. Die Marktanteile der Mobilfunkanbieter sind entsprechend dieser Aufzählung verteilt. Das Tochterunternehmen der Dt. Telekom T-Mobile und Vodafone dominieren mit rund 80 Prozent Anteil den Markt, während E-Plus das mit entsprechendem Abstand drittgrößte deutsche Mobilfunkunternehmen ist.

Das Unternehmen E-Plus und dessen niederländische Muttergesellschaft KPN teilten mit, dass das Bundeskartellamt ein Missbrauchsverfahren gegen T-Mobile und Vodafone eingeleitet habe. Die Ermittlungen seien aufgenommen worden, nachdem sich KPN beschwert habe, die beiden Konkurrenten hätten ihre marktbeherrschende Stellung ausgenutzt. T-Mobile und Vodafone bestätigten, dass Untersuchungen aufgenommen wurden. Wogegen die Wettbewerbshüter genau ermitteln, ist bisher nicht bekannt.

E-Plus kritisierte die Terminierungsentgelte (Weiterleitungsgebühren in andere Netze), Frequenzzuteilungen (T-Mobile und Vodafone funken in den D-Netzen, während E-Plus und o2 insbesondere die unvorteilhafteren E-Netze verwenden müssen), Gesprächskosten vom Festnetz in den Mobilfunk, die Tarifgestaltung der beiden Marktführer und insbesondere die besonders vergünstigten netzinternen Gespräche in einigen Tarifen. Diese so genannten On-net-Tarife `verstärken die ohnehin deutlich ausgeprägte Marktdominanz von T-Mobile und Vodafone und legen die Vermutung eines Missbrauchs nahe´, formulierte E-Plus. Das Bundeskartellamt habe alle vier Mobilfunknetzbetreiber aufgefordert, Auskünfte zu erteilen.

Weitere Informationen

Handyvertrag – Vergleich
Prepaid Tarife Vergleich
Handy Vertragsverlängerung – online

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kernnetz vollständig in Betrieb – 1&1 schließt Netzumstellung ab

Kernnetz vollständig in Betrieb

1&1 schließt Netzumstellung ab

1&1 hat die vollständige Migration aller Kunden in das eigene Kernnetz abgeschlossen. Damit betreibt der Netzbetreiber Europas größtes Open-RAN-Mobilfunknetz. Damit wurde die staatliche Pflichtvorgabe der Bundesnetzagentur umgesetzt. […]

Ermittler schlagen zu: Mehr als 50.000 Phishing-SMS aufgedeckt

Ermittler schlagen zu

Mehr als 50.000 Phishing-SMS aufgedeckt

Massive Phishing-Welle in Niedersachsen: Ermittler decken den Versand von über 50.000 betrügerischen SMS auf und nehmen zwei Tatverdächtige fest. Wie Polizei und Staatsanwaltschaft dem Cyberbetrug auf die Spur kamen – und wie Sie sich schützen können. […]

Telegram verschärft Moderation - 519 646 Sperrungen an einem Tag

Telegram verschärft Moderation

519.646 Sperrungen an einem Tag

Schock-Zahl bei Telegram: Allein am 13. November 2025 wurden über 519.646 Gruppen und Kanäle gesperrt – Rekordwert. Was steckt hinter diesem Moderations-Sog? Und wie ernst meint Telegram den Kampf gegen Kindesmissbrauch, Terror-Propaganda und Cyberkriminalität? […]

KI-Fake News überschwemmen YouTube – Jugendliche massiv in Gefahr

KI-Fake News überschwemmen YouTube

Jugendliche massiv in Gefahr

YouTube und TikTok werden mit tausenden KI-Fake News-Videos überschwemmt. Eine RND-Recherche zeigt: Die Clips erreichen Millionen – und treffen besonders Jugendliche, die Social Media oft als einzige Nachrichtenquelle nutzen. […]

BGH bestätigt Schufa-Positivdaten: Was das Urteil für Verbraucher bedeutet

BGH bestätigt Schufa-Positivdaten

Was das Urteil für Verbraucher bedeutet

Darf ein Mobilfunkanbieter Informationen über neu abgeschlossene Verträge an die Schufa melden – selbst wenn es sich nicht um Zahlungsstörungen handelt? Der Bundesgerichtshof hat dazu ein wegweisendes Urteil gefällt und bestätigt: Unter bestimmten Bedingungen ist das zulässig. Doch was bedeutet das für Verbraucher, Unternehmen und die Praxis des Identitätsabgleichs? […]

Neuer Druck auf Verbraucher – 1N Telecom ignoriert das Urteil des BGH

Neuer Druck auf Verbraucher

1N Telecom ignoriert das Urteil des BGH

Trotz eines eindeutigen Urteils des BGH versucht das umstrittene Unternehmen 1N Telecom weiter, Geld von Verbrauchern einzutreiben. Teilweise über ein neu gegründetes Unternehmen. Verbraucherschützer raten dringend dazu, sich nicht einschüchtern zu lassen, sondern den Forderungen zu widersprechen. […]