Missbrauchsvorwurf gegen T-Mobile und Vodafone – Bundeskartellamt ermittelt

Missbrauchsvorwurf gegen T-Mobile und Vodafone - Bundeskartellamt ermittelt

In Deutschland gibt es vier Mobilfunk-Netzbetreiber, die zugleich Mobilfunk-Anbieter mit eigenen Tarifen und Handy-Verkauf sind. Zahlreiche Handytarife und Angebote für das mobil surfen werden zwar von anderen Unternehmen offeriert, abgewickelt werden sie jedoch alle über die Mobilfunknetze der vier Mobilfunknetzbetreiber T-Mobile, Vodafone, E-Plus und O2. Die Marktanteile der Mobilfunkanbieter sind entsprechend dieser Aufzählung verteilt. Das Tochterunternehmen der Dt. Telekom T-Mobile und Vodafone dominieren mit rund 80 Prozent Anteil den Markt, während E-Plus das mit entsprechendem Abstand drittgrößte deutsche Mobilfunkunternehmen ist.

Das Unternehmen E-Plus und dessen niederländische Muttergesellschaft KPN teilten mit, dass das Bundeskartellamt ein Missbrauchsverfahren gegen T-Mobile und Vodafone eingeleitet habe. Die Ermittlungen seien aufgenommen worden, nachdem sich KPN beschwert habe, die beiden Konkurrenten hätten ihre marktbeherrschende Stellung ausgenutzt. T-Mobile und Vodafone bestätigten, dass Untersuchungen aufgenommen wurden. Wogegen die Wettbewerbshüter genau ermitteln, ist bisher nicht bekannt.

E-Plus kritisierte die Terminierungsentgelte (Weiterleitungsgebühren in andere Netze), Frequenzzuteilungen (T-Mobile und Vodafone funken in den D-Netzen, während E-Plus und o2 insbesondere die unvorteilhafteren E-Netze verwenden müssen), Gesprächskosten vom Festnetz in den Mobilfunk, die Tarifgestaltung der beiden Marktführer und insbesondere die besonders vergünstigten netzinternen Gespräche in einigen Tarifen. Diese so genannten On-net-Tarife `verstärken die ohnehin deutlich ausgeprägte Marktdominanz von T-Mobile und Vodafone und legen die Vermutung eines Missbrauchs nahe´, formulierte E-Plus. Das Bundeskartellamt habe alle vier Mobilfunknetzbetreiber aufgefordert, Auskünfte zu erteilen.

Weitere Informationen

Handyvertrag – Vergleich
Prepaid Tarife Vergleich
Handy Vertragsverlängerung – online

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Vorsicht vor „Quishing“ – perfide Betrugsmasche auf kleinanzeigen.de

Vorsicht vor „Quishing“

Perfide Betrugsmasche auf kleinanzeigen.de

Wer auf kleinanzeigen.de unterwegs ist, sollte besonders aufmerksam sein. Denn dort ist aktuell eine Betrugsmasche im Umlauf, die als „Quishing“ bezeichnet wird. Um an sensible Bankdaten zu gelangen, setzen die Betrüger hierfür QR-Codes ein, die auf betrügerische Websites führen. […]

Bundesnetzagentur - Mehr Werbeanrufe und Rufnummernmissbrauch

Bundesnetzagentur

Mehr Werbeanrufe und Rufnummernmissbrauch

Im vergangenen Jahr stiegen die Beschwerden zu unerlaubten Werbeanrufen um 8 %. Dagegen geht die Bundesnetzagentur mit Bußgeldern und Maßnahmen gegen Verstöße vor. Außerdem gingen über 150.000 Beschwerden zu Rufnummernmissbrauch ein. Dabei wurden tausende Rufnummern abgeschaltet und Rechnungsverbote verhängt. […]

Aus für MediaU-Portal – dies ändert sich jetzt bei vielen WLAN-Radios

Aus für MediaU-Portal

Dies ändert sich jetzt bei vielen WLAN-Radios

Wer ein WLAN-Radio nutzt, muss sich auf Einschränkungen bei der Nutzung einstellen. Die MediaU-Plattform, die 30 Prozent aller Internetradios versorgt, wird abgeschaltet. Ein Wechsel zum airable-Portal stellt bei den entsprechenden Geräten allerdings sicher, dass sie auch weiterhin nutzbar sind. […]

WhatsApp & Co. bald überflüssig? – das steckt hinter dem RCS-Dienst

WhatsApp & Co. bald überflüssig?

Das steckt hinter dem RCS-Dienst

Eine moderne Messaging-Technologie soll sämtliche Messenger wie WhatsApp und Co. überflüssig machen und die Kommunikation für Nutzer vereinfachen. Der RCS-Dienst ist der Nachfolger der klassischen SMS und mittlerweile auch auf neuen iOS-Geräten verfügbar. […]