Urteil – Eltern haften auch im Internet für ihre Kinder

Urteile Haftung

Eine 16-jährige hatte 70 Fotografien von der Internetseite einer Fotografin kopiert und sie zur Herstellung eines Videos verwendet. Das lud das Mädchen auf zwei Video-Portale in dem Internet hoch. Doch die verwendeten Fotografien waren urheberrechtlich geschützt und die Fotografin nahm sowohl die 16-jährige als auch ihre Eltern auf Auskunft und Schadensersatz in Anspruch.

Obwohl die Familie bereits außergerichtlich eine Unterlassungserklärung abgegeben hatte, zog die Fotografin vor das Landgericht und verlangte Schadensersatz. Ihrer Meinung nach seien die Eltern haftbar, denn sie hätten ihre elterlichen Belehrungs- und Prüfungspflichten verletzt. Schließlich hätten sie ihrer Tochter einen Internetanschluss zur Verfügung gestellt, ohne sich darum zu kümmern, was ihre Tochter damit mache.

Sie hätten ihre elterliche Aufsichtspflicht nicht verletzt, entgegneten die Eltern des Mädchens. Ihre Tochter kenne sich mit dem Internet wesentlich besser aus als sie und habe zudem in der Schule einen Computerkurs (IT-Kurs) belegt. Bisher habe es auch keine Probleme gegeben. Zudem sei es Eltern heutzutage ohnehin nicht möglich, den Internetzugang ihrer Kinder zu kontrollieren.

Doch das Gericht war anderer Meinung. Die Eltern haben ihre elterliche Aufsichtspflicht verletzt, urteilten die Richter. Nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (BGH) bedürfen Minderjährige ständiger Aufsicht. Nur wenn die Aufsichtspflichtigen, in diesem Fall also die Eltern, nachweisen können, dass sie diese Pflicht erfüllt haben oder der Schaden trotz erfüllter Aufsichtspflicht hätte entstehen können, seien sie entlastet.

Landgericht München I,

Az. 7 O 16402/07 vom 19.06.2008 (noch nicht rechtskräftig)

Weitere Informationen

Gerichtsurteile – Internet
Sicherheit im Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Bundesverwaltungsgericht - Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Bundesverwaltungsgericht

Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Wann ist der Rundfunkbeitrag verfassungswidrig? Das Bundesverwaltungsgericht hat jetzt klargestellt: Erst wenn die öffentlich-rechtlichen Sender über längere Zeit ihre Pflicht zu Meinungsvielfalt und Ausgewogenheit grob verletzen, steht die Beitragserhebung infrage. Eine wichtige Entscheidung – mit klaren Grenzen und hohen Hürden für Kritiker. […]

Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]