BGH-Urteil – Vortäuschen einer falschen Identität bei eBay ist strafbar

BGH-Urteil – Vortäuschen einer falschen Identität bei eBay ist strafbar

Dass die Anmeldung bei eBay Kleinanzeigen unter einem falschen Namen sowie das Vortäuschen von Verkaufsangeboten strafbar ist, stellte der Bundesgerichtshof in einem Beschluss (Aktenzeichen 5StR 146/19) vom 21. Juli 2020 fest. Damit verwarf der Bundesgerichtshof die Revision eines Angeklagten gegen ein Urteil des Landgerichts Hamburg.

Angeklagter bot Waren zum Schein an

Das Landgericht hatte den Angeklagten unter anderem wegen Betrugs verurteilt, da er sich unter einer falschen Identität bei eBay Kleinanzeigen registrierte. Dort bot er insbesondere Luxusgüter, meist Armbanduhren, im Wert von mehreren Tausend Euro an. Der Angeklagte täuschte den Kaufinteressenten hierbei eine falsche Identität vor, da er ihnen digitale Fotos von Personalausweisen schickte, welche von dritten Personen als gestohlen gemeldet wurden. Die Ware wurde nur zum Schein angeboten, da der Angeklagte nie die Absicht hatte, die Ware auch auszuliefern. Zahlreiche Käufer überwiesen dem Angeklagten den vereinbarten Kaufpreis, ohne die entsprechende Ware je zu erhalten.

Wie hat der BGH entschieden?

Der BGH legte fest, dass auch die elektronische Übersendung des Bildes eines echten Ausweises zur Identitätstäuschung gemäß §281 Abs. 1 Satz 1 zur Täuschung im Rechtsverkehr gebraucht werden kann. Der BGH folgt dem Urteil des Landgerichts darin, dass ein Käufer darauf vertraut, dass der Verkäufer, welcher ein amtliches Ausweispapier nutzt, tatsächlich auch dessen Inhaber ist. Des Weiteren kann ein Käufer davon ausgehen, sich bei möglichen Problemen bei der Verkaufsabwicklung an den ihm benannten Vertragspartner wenden kann. Er kann zudem davon ausgehen, dass er unter Umständen auch rechtlich gegen diesen vorgehen kann. „Der Angeklagte hat aber in jedem dieser Fälle spätestens durch sein an die einzelnen Geschädigten unter falschem Namen kommuniziertes konkretes Verkaufsangebot eine unechte Datenurkunde im Sinne von § 269 Abs. 1 StGB hergestellt bzw. gebraucht.“ Darüber hinaus stellte der BGH fest, dass der Beschluss auch für die Online-Plattform chrono24 gilt, die ebenfalls von dem Angeklagten genutzt wurde.

Wie lautet das Urteil?

Der Angeklagte machte sich unter anderem wegen Fälschung beweiserheblicher Daten gemäß §269 StGB strafbar. Er wurde wegen Betrugs und Missbrauchs von Ausweispapieren in insgesamt 38 Fällen zu einer Freiheitsstrafe von drei Jahren und zehn Monaten verurteilt. Dieses Urteil des Landgerichts Hamburg wurde vom Bundesgerichtshof nun bestätigt.

Weitere Urteile

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Bundesverwaltungsgericht - Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Bundesverwaltungsgericht

Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Wann ist der Rundfunkbeitrag verfassungswidrig? Das Bundesverwaltungsgericht hat jetzt klargestellt: Erst wenn die öffentlich-rechtlichen Sender über längere Zeit ihre Pflicht zu Meinungsvielfalt und Ausgewogenheit grob verletzen, steht die Beitragserhebung infrage. Eine wichtige Entscheidung – mit klaren Grenzen und hohen Hürden für Kritiker. […]

Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]