Urteil – Email-Einladungen für Shopping-Clubs sind Werbung

Urteil

In dem Internet gibt es etliche Online-Shops, die einen exklusiven Charakter vermitteln. Zugang zu dem Shopping-Portal erhält nur, wer von einem bereits angemeldeten Mitglied eingeladen wird. Zu diesem Zweck können die Mitglieder, meist über ein vorgefertigtes Formular, eine Einladung per Email an die Emailadresse eines Bekannten senden. So erhält der Empfänger Zutritt zu dem Webshop und kann nun seinerseits neue Mitglieder einladen. Manche der Shopping-Portale vergüten ihren Mitglieder ihren Einsatz, indem sie ihnen für jeden erfolgreich eingeladenen Neukunden einen Bonus zahlen. Der Empfänger einer Email-Einladung hatte gegen den Beitreiber eines solchen Shopping-Clubs geklagt. Er hatte eine Einladung von einem ihm unbekannten Mitglied des Shops erhalten. Er forderte den Betreiber daraufhin auf, ihm keine weiteren Emails zuzusenden. Dennoch erhielt er daraufhin eine weitere Email, die ihn an den baldigen Ablauf der zuvor erhaltenen Einladung erinnerte und einen werbenden Text enthielt. Der Shopbetreiber gab eine Unterlassungserklärung ab, in der er sich verpflichtete, keine Erinnerungsemails zu versenden, wenn der Empfänger bereits der Zusendung widersprochen hatte. Das genügte dem Kläger nicht, der meinte, dass bereits die Einladungsemail rechtswidrig sei.

Tatsächlich handele es sich bereits bei der Einladungsemail um eine unaufgefordert zugesandte Werbung (Spam), stimmten die Richter zu. Die diene nämlich dazu, werbenden Erstkontakt herzustellen. Es handele sich dabei nicht um eine freundschaftliche Empfehlung eines Bekannten, sondern um das Marketingkonzept des Online-Shops. Die Emails hätten werbenden Charakter und bedürften deshalb des ausdrücklichen, vorherigen Einverständnisses des Adressaten. Denn die unaufgeforderte Zusendung von Werbemails verletze das allgemeine Persönlichkeitsrecht des Empfängers.

Amtsgericht Berlin Mitte, Aktz. 15 C 1006/09 vom 22.05.2009

Update vom 15.02.2010

Im Berufungsverfahren bestätigte das Landgericht Berlin die Entscheidung der Vorinstanz.
Landgericht Berlin, Aktz. 15 S 8/09 vom 18.09.2009

Mehr Informationen

Werbemailspam – Spam Ratgeber
Ratgeber E-Mail

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]