Urteil – Email-Einladungen für Shopping-Clubs sind Werbung

Urteil

In dem Internet gibt es etliche Online-Shops, die einen exklusiven Charakter vermitteln. Zugang zu dem Shopping-Portal erhält nur, wer von einem bereits angemeldeten Mitglied eingeladen wird. Zu diesem Zweck können die Mitglieder, meist über ein vorgefertigtes Formular, eine Einladung per Email an die Emailadresse eines Bekannten senden. So erhält der Empfänger Zutritt zu dem Webshop und kann nun seinerseits neue Mitglieder einladen. Manche der Shopping-Portale vergüten ihren Mitglieder ihren Einsatz, indem sie ihnen für jeden erfolgreich eingeladenen Neukunden einen Bonus zahlen. Der Empfänger einer Email-Einladung hatte gegen den Beitreiber eines solchen Shopping-Clubs geklagt. Er hatte eine Einladung von einem ihm unbekannten Mitglied des Shops erhalten. Er forderte den Betreiber daraufhin auf, ihm keine weiteren Emails zuzusenden. Dennoch erhielt er daraufhin eine weitere Email, die ihn an den baldigen Ablauf der zuvor erhaltenen Einladung erinnerte und einen werbenden Text enthielt. Der Shopbetreiber gab eine Unterlassungserklärung ab, in der er sich verpflichtete, keine Erinnerungsemails zu versenden, wenn der Empfänger bereits der Zusendung widersprochen hatte. Das genügte dem Kläger nicht, der meinte, dass bereits die Einladungsemail rechtswidrig sei.

Tatsächlich handele es sich bereits bei der Einladungsemail um eine unaufgefordert zugesandte Werbung (Spam), stimmten die Richter zu. Die diene nämlich dazu, werbenden Erstkontakt herzustellen. Es handele sich dabei nicht um eine freundschaftliche Empfehlung eines Bekannten, sondern um das Marketingkonzept des Online-Shops. Die Emails hätten werbenden Charakter und bedürften deshalb des ausdrücklichen, vorherigen Einverständnisses des Adressaten. Denn die unaufgeforderte Zusendung von Werbemails verletze das allgemeine Persönlichkeitsrecht des Empfängers.

Amtsgericht Berlin Mitte, Aktz. 15 C 1006/09 vom 22.05.2009

Update vom 15.02.2010

Im Berufungsverfahren bestätigte das Landgericht Berlin die Entscheidung der Vorinstanz.
Landgericht Berlin, Aktz. 15 S 8/09 vom 18.09.2009

Mehr Informationen

Werbemailspam – Spam Ratgeber
Ratgeber E-Mail

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Vorsicht vor „Quishing“ – perfide Betrugsmasche auf kleinanzeigen.de

Vorsicht vor „Quishing“

Perfide Betrugsmasche auf kleinanzeigen.de

Wer auf kleinanzeigen.de unterwegs ist, sollte besonders aufmerksam sein. Denn dort ist aktuell eine Betrugsmasche im Umlauf, die als „Quishing“ bezeichnet wird. Um an sensible Bankdaten zu gelangen, setzen die Betrüger hierfür QR-Codes ein, die auf betrügerische Websites führen. […]

Bundesnetzagentur - Mehr Werbeanrufe und Rufnummernmissbrauch

Bundesnetzagentur

Mehr Werbeanrufe und Rufnummernmissbrauch

Im vergangenen Jahr stiegen die Beschwerden zu unerlaubten Werbeanrufen um 8 %. Dagegen geht die Bundesnetzagentur mit Bußgeldern und Maßnahmen gegen Verstöße vor. Außerdem gingen über 150.000 Beschwerden zu Rufnummernmissbrauch ein. Dabei wurden tausende Rufnummern abgeschaltet und Rechnungsverbote verhängt. […]

Aus für MediaU-Portal – dies ändert sich jetzt bei vielen WLAN-Radios

Aus für MediaU-Portal

Dies ändert sich jetzt bei vielen WLAN-Radios

Wer ein WLAN-Radio nutzt, muss sich auf Einschränkungen bei der Nutzung einstellen. Die MediaU-Plattform, die 30 Prozent aller Internetradios versorgt, wird abgeschaltet. Ein Wechsel zum airable-Portal stellt bei den entsprechenden Geräten allerdings sicher, dass sie auch weiterhin nutzbar sind. […]

WhatsApp & Co. bald überflüssig? – das steckt hinter dem RCS-Dienst

WhatsApp & Co. bald überflüssig?

Das steckt hinter dem RCS-Dienst

Eine moderne Messaging-Technologie soll sämtliche Messenger wie WhatsApp und Co. überflüssig machen und die Kommunikation für Nutzer vereinfachen. Der RCS-Dienst ist der Nachfolger der klassischen SMS und mittlerweile auch auf neuen iOS-Geräten verfügbar. […]