Urteil – Bundesnetzagentur darf 0900-Rufnummer vorbeugend abschalten

Urteile

Ein Inhalteanbieter von Mehrwertdienstenummern rief mit einem Telefoncomputer bei Verbrauchern an. Per automatischer Ansage teilte er den Telefonkunden mit, sie hätten einen Preis gewonnen. Um das Gewinnversprechen einzulösen, müsse der Gewinner bei einer kostenpflichtigen Mehrwertdienstenummer anrufen, hiess es in der Nachricht. Zahlreiche Verbraucher beschwerten sich bei der Bundesnetzagentur über die illegalen Anrufe mit falschen Gewinnversprechen. Die Behörde ordnete daraufhin die Abschaltung nicht nur der betroffenen Rufnummern, sondern von 42 Mehrwertdienstenummern des Unternehmens an. Das Unternehmen hatte in den letzten Jahren bereits mehrere Bescheide wegen der rechtswidrigen Nutzung von ihm zugeteilten Premium-Dienste-Rufnummern erhalten. Weil die Bundesnetzagentur befürchtete, dass es auch andere seiner Mehrwertdienstenummern für den illegalen Zweck nutzen könnte, ordnete sie vorsorglich die Abschaltung aller dem Unternehmen zugeteilten Mehrwertrufnummern an. Auch untersagte sie die Portierung der Nummern zu einem anderen Netzbetreiber mit dem Ziel, die Rufnummern erneut für das Unternehmen zu schalten.

Dagegen wollte sich das Unternehmen wehren und klagte gegen die präventive Abschaltung der Mehrwertdienste-Nummern, die nicht zu illegalen Zwecken genutzt worden waren. Doch das Oberverwaltungsgericht Münster bestätigte die Entscheidung des Verwaltungsgerichts. Das Unternehmen habe bereits mehrfach ihm zugeteilte Mehrwertdienste-Rufnummern rechtswidrig genutzt. Die Bundesnetzagentur sei befugt, die Premium-Dienste-Rufnummern abschalten zu lassen, auch präventiv, also wenn mit den abzuschaltenden Rufnummern ein Verstoß bei der Nummernnutzung noch nicht erfolgt, eine ordnungsrechtliche Störung also noch nicht eingetreten ist, die gegenwärtige Gefahr der Entstehung einer solchen Störung aber bestehe.

Oberverwaltungsgericht Münster, Aktz. 13 B 226/10 vom 25.03.2010

Weitere Informationen

Gerichtsurteile – Telefonanschluss

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]