Urteil – Bundesnetzagentur darf 0900-Rufnummer vorbeugend abschalten

Urteile

Ein Inhalteanbieter von Mehrwertdienstenummern rief mit einem Telefoncomputer bei Verbrauchern an. Per automatischer Ansage teilte er den Telefonkunden mit, sie hätten einen Preis gewonnen. Um das Gewinnversprechen einzulösen, müsse der Gewinner bei einer kostenpflichtigen Mehrwertdienstenummer anrufen, hiess es in der Nachricht. Zahlreiche Verbraucher beschwerten sich bei der Bundesnetzagentur über die illegalen Anrufe mit falschen Gewinnversprechen. Die Behörde ordnete daraufhin die Abschaltung nicht nur der betroffenen Rufnummern, sondern von 42 Mehrwertdienstenummern des Unternehmens an. Das Unternehmen hatte in den letzten Jahren bereits mehrere Bescheide wegen der rechtswidrigen Nutzung von ihm zugeteilten Premium-Dienste-Rufnummern erhalten. Weil die Bundesnetzagentur befürchtete, dass es auch andere seiner Mehrwertdienstenummern für den illegalen Zweck nutzen könnte, ordnete sie vorsorglich die Abschaltung aller dem Unternehmen zugeteilten Mehrwertrufnummern an. Auch untersagte sie die Portierung der Nummern zu einem anderen Netzbetreiber mit dem Ziel, die Rufnummern erneut für das Unternehmen zu schalten.

Dagegen wollte sich das Unternehmen wehren und klagte gegen die präventive Abschaltung der Mehrwertdienste-Nummern, die nicht zu illegalen Zwecken genutzt worden waren. Doch das Oberverwaltungsgericht Münster bestätigte die Entscheidung des Verwaltungsgerichts. Das Unternehmen habe bereits mehrfach ihm zugeteilte Mehrwertdienste-Rufnummern rechtswidrig genutzt. Die Bundesnetzagentur sei befugt, die Premium-Dienste-Rufnummern abschalten zu lassen, auch präventiv, also wenn mit den abzuschaltenden Rufnummern ein Verstoß bei der Nummernnutzung noch nicht erfolgt, eine ordnungsrechtliche Störung also noch nicht eingetreten ist, die gegenwärtige Gefahr der Entstehung einer solchen Störung aber bestehe.

Oberverwaltungsgericht Münster, Aktz. 13 B 226/10 vom 25.03.2010

Weitere Informationen

Gerichtsurteile – Telefonanschluss

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]