By by Radio – Jugendliche wenden sich vermehrt den Musikmedien im Internet zu

Jugendliche hoeren Musik online

Das Internet bietet vielfältige Möglichkeiten, die es vor einigen Jahren noch nicht gab. Es veränderte das Leben der Nutzer, ihre Art Informationen zu suchen, zu kommunizieren und einzukaufen, um nur einige Beispiele zu nennen. Auch der Medienkonsum junger Menschen veränderte sich durch die Verfügbarkeit und das Angebot des Internets, wie ein Forschungsprojekt der Universität Leipzig in einer Langzeitstudie herausfand.

Unter der Leitung von Prof. Dr. Bernd Schorb wurden 3806 Internet-NutzerInnen zwischen 12 bis 19 Jahren befragt und mit 40 Jugendlichen vertiefende Interviews geführt. Die Forscher fanden heraus, dass die Jugendlichen noch immer Radio und Musik hören und ebenfalls fernsehen, dieses jedoch insbesondere online tun. Statt des TV und der Stereoanlage werden dafür also fast ausschließlich der Computer und das Smartphone mit Internetanschluss verwendet.

Das herkömmliche Radiogerät wird von lediglich 18 Prozent der befragten Jugendlichen verwendet und ist damit fast out. Hingegen ist vor allem die Videoplattform YouTube beliebt. Darüber abgespielte Musik wird jedoch vorwiegend gehört, aber die Videoclips nur angesehen, um beispielsweise Bewegungen der Künstler zu imitieren. Etwas höher als das klassische Radio stehen die Internetradio-Sender im Kurs. Mehr als ein Drittel der Jugendlichen, die online Musik hören, wählt Webradios mit speziellen Genres, teils weitab vom Mainstream. Auch die konventionellen Radiosender schneiden mit ihrem Webangebot besser ab als mit ihrem Angebot über die Funkwellen. Das gesamte Ergebnis der Studie „Klangraum Internet„ kann online abgerufen werden.

Weitere Informationen

Mobiles Internet
Internetprovider
DSL Pauschaltarif

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kritische Chrome-Lücke – Google veröffentlicht Notfall-Update

Kritische Chrome-Lücke

Google veröffentlicht Notfall-Update

Eine Chrome-Schwachstelle wurde aktiv von Cyberkriminellen ausgenutzt. Google hat mittlerweile ein Notfall-Update bereitgestellt, das dringend installiert werden sollte. Chrome-Nutzer müssen ihren Browser neu starten, um das Update zu aktivieren. […]

Kernnetz vollständig in Betrieb – 1&1 schließt Netzumstellung ab

Kernnetz vollständig in Betrieb

1&1 schließt Netzumstellung ab

1&1 hat die vollständige Migration aller Kunden in das eigene Kernnetz abgeschlossen. Damit betreibt der Netzbetreiber Europas größtes Open-RAN-Mobilfunknetz. Damit wurde die staatliche Pflichtvorgabe der Bundesnetzagentur umgesetzt. […]

Ermittler schlagen zu: Mehr als 50.000 Phishing-SMS aufgedeckt

Ermittler schlagen zu

Mehr als 50.000 Phishing-SMS aufgedeckt

Massive Phishing-Welle in Niedersachsen: Ermittler decken den Versand von über 50.000 betrügerischen SMS auf und nehmen zwei Tatverdächtige fest. Wie Polizei und Staatsanwaltschaft dem Cyberbetrug auf die Spur kamen – und wie Sie sich schützen können. […]

Telegram verschärft Moderation - 519 646 Sperrungen an einem Tag

Telegram verschärft Moderation

519.646 Sperrungen an einem Tag

Schock-Zahl bei Telegram: Allein am 13. November 2025 wurden über 519.646 Gruppen und Kanäle gesperrt – Rekordwert. Was steckt hinter diesem Moderations-Sog? Und wie ernst meint Telegram den Kampf gegen Kindesmissbrauch, Terror-Propaganda und Cyberkriminalität? […]

KI-Fake News überschwemmen YouTube – Jugendliche massiv in Gefahr

KI-Fake News überschwemmen YouTube

Jugendliche massiv in Gefahr

YouTube und TikTok werden mit tausenden KI-Fake News-Videos überschwemmt. Eine RND-Recherche zeigt: Die Clips erreichen Millionen – und treffen besonders Jugendliche, die Social Media oft als einzige Nachrichtenquelle nutzen. […]

BGH bestätigt Schufa-Positivdaten: Was das Urteil für Verbraucher bedeutet

BGH bestätigt Schufa-Positivdaten

Was das Urteil für Verbraucher bedeutet

Darf ein Mobilfunkanbieter Informationen über neu abgeschlossene Verträge an die Schufa melden – selbst wenn es sich nicht um Zahlungsstörungen handelt? Der Bundesgerichtshof hat dazu ein wegweisendes Urteil gefällt und bestätigt: Unter bestimmten Bedingungen ist das zulässig. Doch was bedeutet das für Verbraucher, Unternehmen und die Praxis des Identitätsabgleichs? […]