BGH bestätigt Schufa-Positivdaten – Was das Urteil für Verbraucher bedeutet

BGH bestätigt Schufa-Positivdaten: Was das Urteil für Verbraucher bedeutet

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat mit Urteil vom 14. Oktober 2025 – VI ZR 431/24 entschieden, dass die Übermittlung bestimmter sogenannter Positivdaten an die Schufa durch ein Telekommunikationsunternehmen rechtmäßig sein kann. Damit bestätigte er die Entscheidungen der Vorinstanzen – des Landgerichts Düsseldorf (Urteil vom 6. März 2024 – 12 O 128/22) und des Oberlandesgerichts Düsseldorf (Urteil vom 31. Oktober 2024 – 20 U 51/24) –, die die Klage eines Verbraucherverbandes bereits abgewiesen hatten.

Doch bereits früher hatte ein anderes Gericht einen anderen Weg eingeschlagen: Das Landgericht München entschied am 25. April 2023 (Az. 33 O 5976/22), dass ein Mobilfunkanbieter der Telefónica Germany GmbH & Co. untersagt werden darf, Positivdaten ihrer Kunden an die Schufa weiterzugeben.

Hintergrund des Rechtsstreits

Der Mobilfunkanbieter Vodafone übermittelte bis Oktober 2023 nach Vertragsabschluss die für den Identitätsabgleich erforderlichen Stammdaten seiner Kunden – darunter Name, Anschrift und die Information über den Abschluss oder die Beendigung eines Mobilfunkvertrags – an die Schufa Holding AG. Diese Daten enthielten keine negativen Zahlungserfahrungen, sondern dienten der Betrugsprävention, insbesondere gegen Missbrauch durch Identitätstäuschung oder massenhaften Vertragsabschluss zur Erlangung teurer Smartphones.

Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen sah darin einen unzulässigen Eingriff in die Datenschutzrechte der betroffenen Kunden und verlangte per Unterlassungsklage die vollständige Unterbindung dieser Datenübermittlungen.

Entscheidung des BGH

Der VI. Zivilsenat des BGH wies die Revision der klagenden Verbraucherzentrale zurück. Der Unterlassungsantrag sei zu weit gefasst, weil er auch datenschutzrechtlich zulässige Verhaltensweisen erfassen würde.

Nach Auffassung des Gerichts kann die Übermittlung bestimmter Positivdaten auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gestützt werden. Das berechtigte Interesse des Telekommunikationsunternehmens an einer effektiven Betrugsprävention überwiege in den hier relevanten Fallkonstellationen das Interesse der betroffenen Kunden an einer Unterlassung der Datenübermittlung.

Die Richter verwiesen speziell auf Fälle, in denen Täter durch Falschangaben zur Identität oder durch den massenhaften Abschluss von Mobilfunkverträgen hohe Schäden verursachen. Diese Risiken rechtfertigen in engen Grenzen die Weitergabe der Minimaldaten zur Identitätsprüfung an die Schufa.

Wichtig: Der BGH entschied ausdrücklich nicht darüber, wie die Schufa die übermittelten Daten verarbeitet, ob sie in das Bonitätsscoring einfließen, oder wie sie im Rahmen anderer Schufa-Dienstleistungen verwendet werden. Diese Fragen seien aus prozessualen Gründen nicht Gegenstand des Verfahrens gewesen.

Einordnung und Ausblick

Das Urteil schafft Klarheit für Telekommunikationsunternehmen, die zur Betrugsabwehr Daten an Auskunfteien wie die Schufa übermitteln. Gleichzeitig lässt es jedoch offen, wie weitgehend solche Daten später von der Schufa verarbeitet werden dürfen. Ob und wie Positivdaten in das Bonitätsscoring einfließen dürfen, bleibt weiterhin ein datenschutzrechtlich umstrittenes Feld – und könnte Gegenstand zukünftiger Verfahren werden.

Für Verbraucher bedeutet das Urteil, dass bestimmte Datenübermittlungen an die Schufa weiterhin zulässig bleiben, solange sie eng auf den Zweck der Betrugsprävention beschränkt sind und keine negativen Zahlungshinweise enthalten. Aus Sicht der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen ist damit weiterhin ungeklärt, in welchem Rahmen die Schufa die von Mobilfunkanbietern übermittelten Daten verwenden darf.

„Das ist kein Freifahrtschein dafür, die Daten auch zur Berechnung des Bonitätsscores zu benutzen.“

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
BGH bestätigt Schufa-Positivdaten: Was das Urteil für Verbraucher bedeutet

BGH bestätigt Schufa-Positivdaten

Was das Urteil für Verbraucher bedeutet

Darf ein Mobilfunkanbieter Informationen über neu abgeschlossene Verträge an die Schufa melden – selbst wenn es sich nicht um Zahlungsstörungen handelt? Der Bundesgerichtshof hat dazu ein wegweisendes Urteil gefällt und bestätigt: Unter bestimmten Bedingungen ist das zulässig. Doch was bedeutet das für Verbraucher, Unternehmen und die Praxis des Identitätsabgleichs? […]

Neuer Druck auf Verbraucher – 1N Telecom ignoriert das Urteil des BGH

Neuer Druck auf Verbraucher

1N Telecom ignoriert das Urteil des BGH

Trotz eines eindeutigen Urteils des BGH versucht das umstrittene Unternehmen 1N Telecom weiter, Geld von Verbrauchern einzutreiben. Teilweise über ein neu gegründetes Unternehmen. Verbraucherschützer raten dringend dazu, sich nicht einschüchtern zu lassen, sondern den Forderungen zu widersprechen. […]

Der Black Friday steht vor der Tür – darauf müssen Verbraucher achten

Der Black Friday steht vor der Tür

Darauf müssen Verbraucher achten

In kurzer Zeit startet wieder der Black Friday. Verbraucher werden mit riesigen Rabatten angelockt. Einige der Angebote sind jedoch trügerisch. Daher sollten Käufer stets Ruhe und Vorsicht walten lassen und Preisvergleiche durchführen. Wer bewusst shoppt, kann wirklich sparen. […]

Versteckte Kosten bei Handyverträgen – clever sparen im Tarifdschungel

Versteckte Kosten bei Handyverträgen

Clever sparen im Tarifdschungel

Handyverträge wirken oft günstig, verbergen jedoch Kostenfallen wie automatische Preissteigerungen und Zusatzoptionen. Wer Tarife sorgfältig prüft, kann das Sparpotenzial im Mobilfunkmarkt effektiv nutzen. […]

Speedport 7

Neuer Router & WLAN-Pakete der Telekom

Speedport 7

Der neue Speedport 7 Router der Telekom kombiniert modernste Wi-Fi-7-Technologie mit intuitiver App-Steuerung sowie smarten Zusatzfunktionen. Kunden können zwischen drei WLAN-Paketen wählen, die maximale Stabilität, Komfort und Sicherheit bieten sollen. […]