In-App-Käufe – Google und Apple lenken ein

smartphone2

Die EU-Kommission hatte im Juli Apple und Google scharf kritisiert. Beide Konzerne hatten in Ihrem Shop Apps als kostenlos angeboten, die sogenannte In-App-Käufe beinhalten. Das sind Apps, die Nutzer dazu animieren, innerhalb von Apps wie Spielen Geldbeträge zu bezahlen, um bestimmte Vorteile zu erhalten. Sowohl Apple als auch Google hatten entsprechende Apps nicht gekennzeichnet und mit „kostenlos„ beworben. Die EU-Kommission forderte daher einen deutlichen Hinweis für Nutzer, dass nach der Installation Folgekosten entstehen können. Dem sind beide Anbieter nachgekommen.

Was sind In-App-Käufe?

Besonders Kinder und Jugendliche fallen gern auf scheinbar kostenlose Apps hinein. Denn Games und andere Apps bieten immer wieder Vorteile, wenn Mini-Beträge gezahlt werden. Diese werden bequem über die Mobilfunkrechnung abgebucht und fallen zunächst kaum auf. Je nach App und Nutzen der kostenpflichtigen Premium-Features können sich solche Geldbeträge auf beachtliche zwei- oder sogar dreistellige Summen addieren.

Typische Vorteile durch In-App-Käufe sind besondere Funktionen, um in Rennspielen beispielsweise das Auto zu tunen oder in Spielen langatmige Wartezeit zu überbrücken und so schneller an bestimmte Gebäude oder Errungenschaften zu kommen. Das animiert besonders Kinder und Jugendliche, In-App-Käufe zu tätigen.

App-Kennzeichnung: Apple und Google geben dem Druck nach

ie EU-Kommission und die Verbraucherverbände in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union hatten Apple und Google mehrere Punkte zur Nachbesserung vorgelegt. Dem damit verbundenen Druck haben sich beide Konzerne nun gefügt. Schön im Laufe des Herbstes hatten beide in ihren Stores nachgebessert. Google listet beispielsweise die Kosten für Apps schon seit September detailliert auf. Apple fragt bei In-App-Käufen schon seit einigen Wochen jedes Mal das Passwort ab. Seit gestern kennzeichnen beide Unternehmen ihre Downloadbuttons deutlicher. Statt „kostenlos„ heißt es nun „laden„ oder „installieren„. Zusätzlich sind Kosten für In-App-Käufe direkt unter dem Button aufgelistet.

Dennoch ist die Kennzeichnung allen kein Schutz vor überraschenden Kosten. Besonders Eltern sollten ihre Kinder dafür sensibilisieren, dass durch In-App-Käufe zusätzliche Kosten entstehen, die sich schnell zu größeren Summen addiere können.

Mehr Informationen

Sicherheit im Internet – Informationen und Tipps
Mobiles Internet – über das Mobilfunknetz surfen
Gerichtsurteile – Akte Internet, alles was Recht ist

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Bundesverwaltungsgericht - Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Bundesverwaltungsgericht

Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Wann ist der Rundfunkbeitrag verfassungswidrig? Das Bundesverwaltungsgericht hat jetzt klargestellt: Erst wenn die öffentlich-rechtlichen Sender über längere Zeit ihre Pflicht zu Meinungsvielfalt und Ausgewogenheit grob verletzen, steht die Beitragserhebung infrage. Eine wichtige Entscheidung – mit klaren Grenzen und hohen Hürden für Kritiker. […]

Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]