In-App-Käufe – Google und Apple lenken ein

smartphone2

Die EU-Kommission hatte im Juli Apple und Google scharf kritisiert. Beide Konzerne hatten in Ihrem Shop Apps als kostenlos angeboten, die sogenannte In-App-Käufe beinhalten. Das sind Apps, die Nutzer dazu animieren, innerhalb von Apps wie Spielen Geldbeträge zu bezahlen, um bestimmte Vorteile zu erhalten. Sowohl Apple als auch Google hatten entsprechende Apps nicht gekennzeichnet und mit „kostenlos„ beworben. Die EU-Kommission forderte daher einen deutlichen Hinweis für Nutzer, dass nach der Installation Folgekosten entstehen können. Dem sind beide Anbieter nachgekommen.

Was sind In-App-Käufe?

Besonders Kinder und Jugendliche fallen gern auf scheinbar kostenlose Apps hinein. Denn Games und andere Apps bieten immer wieder Vorteile, wenn Mini-Beträge gezahlt werden. Diese werden bequem über die Mobilfunkrechnung abgebucht und fallen zunächst kaum auf. Je nach App und Nutzen der kostenpflichtigen Premium-Features können sich solche Geldbeträge auf beachtliche zwei- oder sogar dreistellige Summen addieren.

Typische Vorteile durch In-App-Käufe sind besondere Funktionen, um in Rennspielen beispielsweise das Auto zu tunen oder in Spielen langatmige Wartezeit zu überbrücken und so schneller an bestimmte Gebäude oder Errungenschaften zu kommen. Das animiert besonders Kinder und Jugendliche, In-App-Käufe zu tätigen.

App-Kennzeichnung: Apple und Google geben dem Druck nach

ie EU-Kommission und die Verbraucherverbände in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union hatten Apple und Google mehrere Punkte zur Nachbesserung vorgelegt. Dem damit verbundenen Druck haben sich beide Konzerne nun gefügt. Schön im Laufe des Herbstes hatten beide in ihren Stores nachgebessert. Google listet beispielsweise die Kosten für Apps schon seit September detailliert auf. Apple fragt bei In-App-Käufen schon seit einigen Wochen jedes Mal das Passwort ab. Seit gestern kennzeichnen beide Unternehmen ihre Downloadbuttons deutlicher. Statt „kostenlos„ heißt es nun „laden„ oder „installieren„. Zusätzlich sind Kosten für In-App-Käufe direkt unter dem Button aufgelistet.

Dennoch ist die Kennzeichnung allen kein Schutz vor überraschenden Kosten. Besonders Eltern sollten ihre Kinder dafür sensibilisieren, dass durch In-App-Käufe zusätzliche Kosten entstehen, die sich schnell zu größeren Summen addiere können.

Mehr Informationen

Sicherheit im Internet – Informationen und Tipps
Mobiles Internet – über das Mobilfunknetz surfen
Gerichtsurteile – Akte Internet, alles was Recht ist

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Hybrid-Plattform - so verändert die Xbox das Gaming

Hybrid-Plattform

So verändert die Xbox das Gaming

Alle großen Konsolenhersteller arbeiten stetig an innovativen Möglichkeiten, die das Spielerlebnis noch weiter verbessern können. Die nächste Neuheit von Microsoft bei der Xbox soll eine hybride Spieleplattform sein, die für 2028 angekündigt wurde. […]

Sixth Generation – Weg für den Mobilfunkstandard der Zukunft geebnet

Sixth Generation

Weg für den Mobilfunkstandard der Zukunft geebnet

Während an vielen Orten bis jetzt nicht einmal das 5G-Netz ausgebaut ist, ist die nachfolgende Mobilfunkgeneration bereits in Planung. Die Sixth Generation (6G) soll einen bis zu hundertfach höheren Datendurchsatz ermöglichen. Bis das 6G-Netz allerdings verfügbar ist, werden noch einige Jahre vergehen. […]

Teurer Facebook-Post –  insgesamt 10 000 Euro wegen Badewannenfoto

Teurer Facebook-Post

Insgesamt 10 000 Euro wegen Badewannenfoto

Ein Facebook-Post vor Jahren, den der Verfasser bereits längst vergessen hatte, kostet diesen jetzt insgesamt 10 000 Euro. Denn nachdem der Künstler, der das Foto erstellte, klagte, bestätigte das OLG Köln die Urheberrechtsverletzung. Auch eine Verfassungsbeschwerde scheiterte. […]