Urteil – kein Suchmaschinenhaftungsprivilegierung für wer-ist.org

Urteil Suchmaschinenhaftungsprivilegierung

Das Portal wer-ist.org ist eine Personensuchmaschine. Bei der Suche nach einem Namen werden aggregierte Inhalte angeboten, die unter anderem aus Informationen der verschiedenen Suchmaschinen generiert werden. Das Oberlandesgericht Hamburg hat am 18.09.2014 in einem Urteil (Az.: 7 W 88/14) entschieden, dass sich wer-ist.org nicht auf eine Suchmaschinenhaftungsprivilegierung berufen kann. Geklagt hatte in zweiter Instanz eine Frau, bei deren Namen das Portal unter anderem freizügige und sexuell anstößige Inhalte anzeigte.

Die Klägerin sah sich in ihrem Persönlichkeitsrecht verletzt. Denn bei der Eingabe ihres Namens ergänzte das Portal Aussagen wie „Wer ist das eigentlich?„ und „Hier finden Sie alle Informationen zu [Personenname] aus dem Web“. Die dann gezeigten Inhalte waren jedoch nicht nur anstößig, sondern hatten mit der Klägerin nichts zu tun. Die Klägerin wurde beruflich und privat auf die Angaben angesprochen und erlitt Nachteile. Sie klagte auf Unterlassung, verlor jedoch in erster Instanz am 23.06.2014 vor dem Landgericht Hamburg (Az.: 324 O 329/14). Das Portal berief sich auf die Suchmaschinenhaftungsprivilegierung, wonach solche Portale keine Haftung für im Web gefundene automatisch gefilterte Inhalte übernehmen müssten. Die Richter sahen zudem nicht, dass die Klägerin zur Klage berechtigt ist, da es viele Menschen mit dem Vor- und Zunahmen geben würde.

In zweiter Instanz kam das Oberlandesgericht zu einem anderen Urteil. Die Richter erklärten: „Wer fremde Suchmaschinen-Ergebnisse mit eigenen Überschriften/Hinweisen versieht, kann sich nicht auf die Haftungsprivilegierung für Suchmaschinen berufen. Vielmehr handelt es sich bei den Informationen dann um eigene Inhalte.„ In dem Zusammenhang stellte das Oberlandesgericht klar: „Eine Person ist durch Internet-Äußerungen bereits dann in ihrem allgemeinen Persönlichkeitsrecht verletzt, wenn bei Eingabe des Namens vorwiegend Google-Treffer zur ihr angezeigt werden.„ Die Richter begründeten dies unter anderem damit, dass wer-ist.org die Inhalte so aufbereite, dass die Seite für sich den Anspruch erhebe, „auf den Seiten über konkrete Personen zu informieren.„ Dabei spiele es keine Rolle, ob die Zuordnung der im Web gefundenen Inhalte automatisch per Software erfolge.

Mehr Informationen

IP-Adresse, Cookies – was diese aussagen
Spam – unerwünschte Werbe-eMails
Gerichtsurteile – Internet – interessante & abstrakte Urteile

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]