Studie – Rekord bei Datentransfer, SMS verliert an Bedeutung

Rekord bei Datentransfer, SMS verliert an Bedeutung

Der Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM) und Dialog Consult haben die Studie „16. TK-Marktanalyse Deutschland 2014„ vorgelegt. Darin zeichnen die Herausgeber die Stimmung der Verbandsmitglieder im dritten Quartal 2014 nach. Die Studie enthält einige Überraschungen.

Der Umsatz der Telekommunikationsbranche sinkt. Am Ende des Jahres wird dieser bei voraussichtlich 58,3 Milliarden Euro liegen. Das ist ein leichtes Minus gegenüber 2013. Betroffen sind das Festnetzsegment und der Mobilfunkbereich. Ein ähnlicher Trend wird für 2015 erwartet. Lediglich im Kabelnetz steigen dieses Jahr die Umsätze um voraussichtlich 6,3 Prozent. Spannend ist dabei, dass die Zahl der angeschlossenen Häuser stärker steigt, als die Zahl der Kabelkunden.

Rekorde beim Datentransfer und bei SIM-Karten

Beim Datentransfer wird es 2014 neue Höchstwerte geben. Im Festnetz wird das Volumen der Datenübertragung auf voraussichtlich 9,3 Milliarden Gigabyte steigen. Das ist ein sattes Plus von 31 Prozent! Noch stärker steigt der Datentransfer im Mobilfunknetz. Hier macht sich die starke Verbreitung von Smartphones und Tablets bemerkbar. Das Transfervolumen klettert um fast die Hälfte auf 395 Millionen Gigabyte. Überraschend dabei ist, dass die Zahl der verschickten SMS drastisch von 101,3 auf 73,8 Millionen sinkt. Das ist der niedrigste Stand der letzten Fünf Jahre. Einer der Gründe liegt in den Alternativen E-Mail und Messenger-Diensten.

Einen weiteren Rekord gibt es im Mobilfunknetz zu verzeichnen. Demnach sind 2014 noch einmal über zwei Millionen SIM-Karten mehr in Gebrauch. Ihre Anzahl steigt auf ca. 117,5 Millionen. Darin enthalten sind unter anderem SIM-Karten für Smartphones, Handys, Tablets und Surf-Sticks.

Telekom bleibt Marktführer

Trotz des Wettbewerbs in Deutschland ist die Telekom weiter klarer Marktführer. Der VATM erteilt in diesem Zusammenhang deren Vorstoß eine klare Absage, die Regulierung des Marktes einzuschränken. Präsident Martin Witt erklärt dazu: „Selbst in den Ballungszentren mit hohem Wettbewerberanteil ist der Wettbewerb regulierungsgetrieben. Schaffen wir – wie von der Telekom gewünscht – die Regulierung hier ab, schaffen wir auch den Wettbewerb ab.„ Die Folge wären höhere Preise und in ländlichen Regionen möglicherweise eine schlechtere Versorgung. Denn hier sind es laut Studie gerade die Wettbewerber, die in die Infrastruktur investieren.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]