Studie – Rekord bei Datentransfer, SMS verliert an Bedeutung

Rekord bei Datentransfer, SMS verliert an Bedeutung

Der Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM) und Dialog Consult haben die Studie „16. TK-Marktanalyse Deutschland 2014„ vorgelegt. Darin zeichnen die Herausgeber die Stimmung der Verbandsmitglieder im dritten Quartal 2014 nach. Die Studie enthält einige Überraschungen.

Der Umsatz der Telekommunikationsbranche sinkt. Am Ende des Jahres wird dieser bei voraussichtlich 58,3 Milliarden Euro liegen. Das ist ein leichtes Minus gegenüber 2013. Betroffen sind das Festnetzsegment und der Mobilfunkbereich. Ein ähnlicher Trend wird für 2015 erwartet. Lediglich im Kabelnetz steigen dieses Jahr die Umsätze um voraussichtlich 6,3 Prozent. Spannend ist dabei, dass die Zahl der angeschlossenen Häuser stärker steigt, als die Zahl der Kabelkunden.

Rekorde beim Datentransfer und bei SIM-Karten

Beim Datentransfer wird es 2014 neue Höchstwerte geben. Im Festnetz wird das Volumen der Datenübertragung auf voraussichtlich 9,3 Milliarden Gigabyte steigen. Das ist ein sattes Plus von 31 Prozent! Noch stärker steigt der Datentransfer im Mobilfunknetz. Hier macht sich die starke Verbreitung von Smartphones und Tablets bemerkbar. Das Transfervolumen klettert um fast die Hälfte auf 395 Millionen Gigabyte. Überraschend dabei ist, dass die Zahl der verschickten SMS drastisch von 101,3 auf 73,8 Millionen sinkt. Das ist der niedrigste Stand der letzten Fünf Jahre. Einer der Gründe liegt in den Alternativen E-Mail und Messenger-Diensten.

Einen weiteren Rekord gibt es im Mobilfunknetz zu verzeichnen. Demnach sind 2014 noch einmal über zwei Millionen SIM-Karten mehr in Gebrauch. Ihre Anzahl steigt auf ca. 117,5 Millionen. Darin enthalten sind unter anderem SIM-Karten für Smartphones, Handys, Tablets und Surf-Sticks.

Telekom bleibt Marktführer

Trotz des Wettbewerbs in Deutschland ist die Telekom weiter klarer Marktführer. Der VATM erteilt in diesem Zusammenhang deren Vorstoß eine klare Absage, die Regulierung des Marktes einzuschränken. Präsident Martin Witt erklärt dazu: „Selbst in den Ballungszentren mit hohem Wettbewerberanteil ist der Wettbewerb regulierungsgetrieben. Schaffen wir – wie von der Telekom gewünscht – die Regulierung hier ab, schaffen wir auch den Wettbewerb ab.„ Die Folge wären höhere Preise und in ländlichen Regionen möglicherweise eine schlechtere Versorgung. Denn hier sind es laut Studie gerade die Wettbewerber, die in die Infrastruktur investieren.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]

Android-Nutzer ausspioniert – Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Android-Nutzer ausspioniert

Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Sicherheitsforscher haben herausgefunden, dass Android-User von Meta und Yandex de-anonymisiert werden. Mit verdeckten Trackern konnten die Unternehmen Datenschutzvorkehrungen umgehen und so ohne Zustimmung der User an die Nutzeridentitäten gelangen. […]

Online-Shops – automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Online-Shops

Automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Wer sich in einem Online-Shop registriert, willigt nicht automatisch in den Erhalt von elektronischer Werbezusendung ein. Dies hat das Landgericht Berlin entschieden. Ohne eine separate Einwilligung des Verbrauchers darf ein Online-Shop keine automatischen Newsletter versenden. […]

Neuer Standard für USB-C – universeller Stecker soll Realität werden

Neuer Standard für USB-C

Universeller Stecker soll Realität werden

Microsoft führt ein Zertifizierungsprogramm ein, das dafür sorgen soll, dass der USB-C-Port endlich auch in Wirklichkeit zum universellen Stecker wird. Künftig sind Hersteller, die das Betriebssystem Windows 11 auf ihren Geräten vorinstallieren wollen, an konkrete Anforderungen gebunden. […]

Befragung - Gen Z, ihre (überraschende) Meinung zum Internet

Befragung

Gen Z, ihre (überraschende) Meinung zum Internet

Die Generation Z ist mit dem Internet aufgewachsen – und dennoch wünschen sich laut einer Befragung der British Standards Institution knapp 50 % von ihnen eine Welt ohne das Netz. Trotz permanenter Online-Präsenz empfinden viele junge Menschen Social Media als psychisch belastend. Die Pandemie hat diese Entwicklung noch verschärft: mehr Bildschirmzeit, mehr Stress, mehr digitale Erschöpfung. Ein paradoxes Bild einer Generation, die zwischen digitaler Selbstverständlichkeit und Sehnsucht nach Offline-Zeiten pendelt. […]