Studie – Rekord bei Datentransfer, SMS verliert an Bedeutung

Rekord bei Datentransfer, SMS verliert an Bedeutung

Der Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM) und Dialog Consult haben die Studie „16. TK-Marktanalyse Deutschland 2014„ vorgelegt. Darin zeichnen die Herausgeber die Stimmung der Verbandsmitglieder im dritten Quartal 2014 nach. Die Studie enthält einige Überraschungen.

Der Umsatz der Telekommunikationsbranche sinkt. Am Ende des Jahres wird dieser bei voraussichtlich 58,3 Milliarden Euro liegen. Das ist ein leichtes Minus gegenüber 2013. Betroffen sind das Festnetzsegment und der Mobilfunkbereich. Ein ähnlicher Trend wird für 2015 erwartet. Lediglich im Kabelnetz steigen dieses Jahr die Umsätze um voraussichtlich 6,3 Prozent. Spannend ist dabei, dass die Zahl der angeschlossenen Häuser stärker steigt, als die Zahl der Kabelkunden.

Rekorde beim Datentransfer und bei SIM-Karten

Beim Datentransfer wird es 2014 neue Höchstwerte geben. Im Festnetz wird das Volumen der Datenübertragung auf voraussichtlich 9,3 Milliarden Gigabyte steigen. Das ist ein sattes Plus von 31 Prozent! Noch stärker steigt der Datentransfer im Mobilfunknetz. Hier macht sich die starke Verbreitung von Smartphones und Tablets bemerkbar. Das Transfervolumen klettert um fast die Hälfte auf 395 Millionen Gigabyte. Überraschend dabei ist, dass die Zahl der verschickten SMS drastisch von 101,3 auf 73,8 Millionen sinkt. Das ist der niedrigste Stand der letzten Fünf Jahre. Einer der Gründe liegt in den Alternativen E-Mail und Messenger-Diensten.

Einen weiteren Rekord gibt es im Mobilfunknetz zu verzeichnen. Demnach sind 2014 noch einmal über zwei Millionen SIM-Karten mehr in Gebrauch. Ihre Anzahl steigt auf ca. 117,5 Millionen. Darin enthalten sind unter anderem SIM-Karten für Smartphones, Handys, Tablets und Surf-Sticks.

Telekom bleibt Marktführer

Trotz des Wettbewerbs in Deutschland ist die Telekom weiter klarer Marktführer. Der VATM erteilt in diesem Zusammenhang deren Vorstoß eine klare Absage, die Regulierung des Marktes einzuschränken. Präsident Martin Witt erklärt dazu: „Selbst in den Ballungszentren mit hohem Wettbewerberanteil ist der Wettbewerb regulierungsgetrieben. Schaffen wir – wie von der Telekom gewünscht – die Regulierung hier ab, schaffen wir auch den Wettbewerb ab.„ Die Folge wären höhere Preise und in ländlichen Regionen möglicherweise eine schlechtere Versorgung. Denn hier sind es laut Studie gerade die Wettbewerber, die in die Infrastruktur investieren.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]