Urteil – Weitergabe von SIM-Unlock ist Geheimnisverrat

Urteil - Weitergabe von SIM-Unlock ist Geheimnisverrat

Das Oberlandesgericht Karlsruhe hatte am 29. Januar 2016 über das Thema SIM-Unlock zu entscheiden (Az.: 2 (6) Ss 318/15 und 2 (6) Ss 318/15 – AK 99/15). Dabei bestätigte es ein Urteil des Amtsgerichts Karlsruhe und des Berufungsurteils vor dem Landgericht Heidelberg, wonach der Angeklagten wegen der Weitergabe von SIM-Unlocks eine Geldstrafe erhielt. Für die Richter stellt diese Weitergabe ein Geheimnisverrat dar. Da keine Nachteile für den Angeklagten in den Prozess festzustellen waren, bestätigte das Oberlandesgericht daher das – nach eigenen Aussagen milde – Urteil, reduzierte aber wegen einer Verfahrensverzögerung die Geldstrafe. Das Urteil lautet nun eine Zahlung von 60 Tagessätzen zu je 80 Euro, ein Jahr Bewährungsfrist sowie eine Auflage von 3.000 Euro.

Unlock zum Entsperren von Handys ist Geschäftsgeheimnis

Der für Nutzer interessante Teil des Urteils bezieht sich auf den Code zum Entsperren der Handys. Der Angeklagte hatte über seine Webseite angeboten, für jedes Handy einen Unlock-Code zu beschaffen. Damit kann jeder Nutzer eine SIM-Karten-Sperre umgehen und das Handy mit einem Tarif eines beliebigen Anbieters nutzen. Die SIM-Karten-Sperre soll eben dies verhindern. Daher stuften die Richter des Oberlandesgerichts das Umgehen dieser Hürde als strafbaren Geheimnisverrat ein.

Im vorliegenden Fall hatte der Angeklagte in mindestens 137 einen gültigen Unlock-Code beschafft und an seine Kunden gegen ein Entgelt weitergegeben. Dies verstieß nach Meinung der Richter gegen § 17 Abs. 2 und Abs.4 UWG. Denn er verlangte dabei je nach Aufwand im Durchschnitt 18 Euro und handelte somit gewerbsmäßig. Daran ändere auch nichts, dass zur Tatzeit solche Unlock-Codes über verschiedene Webseiten öffentlich zu finden waren.

Hintergrund der Entscheidung: Warum gibt es SIM-Sperren?

Die Entscheidung fußt auf der Annahme, dass die SIM-Sperre für die Mobilfunkanbieter wichtig sind, um subventionierte Handys abgeben zu können. Solche subventionierten Angebote (Prepaid-Bundles) ermöglichen den Nutzern ein modernes Handy zu extrem günstigen Preisen zu beziehen. Gleichzeitig können diese aber keine andere SIM-Karte im Gerät nutzen, müssen also beim Mobilfunkanbieter bleiben. Durch diesen SIM-Lock erhalten die Unternehmen damit die Möglichkeit, die günstig abgegebenen Geräte durch das Halten der Nutzer in ihren Tarifen zu finanzieren. In diesem Sinne tritt der Anbieter on Vorleistung und lässt sich das Handy durch späteres Nutzen und den damit verbundenen Einnahmen finanzieren.

Das vorzeitige Entsperren der Geräte ist in der Regel erst nach einer bestimmten Zeit möglich und wird von den Anbietern mit Beträgen zwischen 50 und 100 Euro in Rechnung gestellt. Da für jedes Handy ein eigener aus der Gerätenummer (IMEI) generierter Entsperrcode existiert, bedürfe es nach Auffassung der Richter krimineller Energie, diesen zu beschaffen. Daher ist die Weitergabe dieses Codes durch dritte ein Geheimnisverrat, der zulasten des Mobilfunkanbieters geht und entsprechend zu ahnden ist.

Mehr Informationen

Gerichtsurteile – interessante und abstrakte Urteile aus der Mobilfunkwelt

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]