Urteil – Weitergabe von SIM-Unlock ist Geheimnisverrat

Urteil - Weitergabe von SIM-Unlock ist Geheimnisverrat

Das Oberlandesgericht Karlsruhe hatte am 29. Januar 2016 über das Thema SIM-Unlock zu entscheiden (Az.: 2 (6) Ss 318/15 und 2 (6) Ss 318/15 – AK 99/15). Dabei bestätigte es ein Urteil des Amtsgerichts Karlsruhe und des Berufungsurteils vor dem Landgericht Heidelberg, wonach der Angeklagten wegen der Weitergabe von SIM-Unlocks eine Geldstrafe erhielt. Für die Richter stellt diese Weitergabe ein Geheimnisverrat dar. Da keine Nachteile für den Angeklagten in den Prozess festzustellen waren, bestätigte das Oberlandesgericht daher das – nach eigenen Aussagen milde – Urteil, reduzierte aber wegen einer Verfahrensverzögerung die Geldstrafe. Das Urteil lautet nun eine Zahlung von 60 Tagessätzen zu je 80 Euro, ein Jahr Bewährungsfrist sowie eine Auflage von 3.000 Euro.

Unlock zum Entsperren von Handys ist Geschäftsgeheimnis

Der für Nutzer interessante Teil des Urteils bezieht sich auf den Code zum Entsperren der Handys. Der Angeklagte hatte über seine Webseite angeboten, für jedes Handy einen Unlock-Code zu beschaffen. Damit kann jeder Nutzer eine SIM-Karten-Sperre umgehen und das Handy mit einem Tarif eines beliebigen Anbieters nutzen. Die SIM-Karten-Sperre soll eben dies verhindern. Daher stuften die Richter des Oberlandesgerichts das Umgehen dieser Hürde als strafbaren Geheimnisverrat ein.

Im vorliegenden Fall hatte der Angeklagte in mindestens 137 einen gültigen Unlock-Code beschafft und an seine Kunden gegen ein Entgelt weitergegeben. Dies verstieß nach Meinung der Richter gegen § 17 Abs. 2 und Abs.4 UWG. Denn er verlangte dabei je nach Aufwand im Durchschnitt 18 Euro und handelte somit gewerbsmäßig. Daran ändere auch nichts, dass zur Tatzeit solche Unlock-Codes über verschiedene Webseiten öffentlich zu finden waren.

Hintergrund der Entscheidung: Warum gibt es SIM-Sperren?

Die Entscheidung fußt auf der Annahme, dass die SIM-Sperre für die Mobilfunkanbieter wichtig sind, um subventionierte Handys abgeben zu können. Solche subventionierten Angebote (Prepaid-Bundles) ermöglichen den Nutzern ein modernes Handy zu extrem günstigen Preisen zu beziehen. Gleichzeitig können diese aber keine andere SIM-Karte im Gerät nutzen, müssen also beim Mobilfunkanbieter bleiben. Durch diesen SIM-Lock erhalten die Unternehmen damit die Möglichkeit, die günstig abgegebenen Geräte durch das Halten der Nutzer in ihren Tarifen zu finanzieren. In diesem Sinne tritt der Anbieter on Vorleistung und lässt sich das Handy durch späteres Nutzen und den damit verbundenen Einnahmen finanzieren.

Das vorzeitige Entsperren der Geräte ist in der Regel erst nach einer bestimmten Zeit möglich und wird von den Anbietern mit Beträgen zwischen 50 und 100 Euro in Rechnung gestellt. Da für jedes Handy ein eigener aus der Gerätenummer (IMEI) generierter Entsperrcode existiert, bedürfe es nach Auffassung der Richter krimineller Energie, diesen zu beschaffen. Daher ist die Weitergabe dieses Codes durch dritte ein Geheimnisverrat, der zulasten des Mobilfunkanbieters geht und entsprechend zu ahnden ist.

Mehr Informationen

Gerichtsurteile – interessante und abstrakte Urteile aus der Mobilfunkwelt

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]

Android-Nutzer ausspioniert – Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Android-Nutzer ausspioniert

Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Sicherheitsforscher haben herausgefunden, dass Android-User von Meta und Yandex de-anonymisiert werden. Mit verdeckten Trackern konnten die Unternehmen Datenschutzvorkehrungen umgehen und so ohne Zustimmung der User an die Nutzeridentitäten gelangen. […]

Online-Shops – automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Online-Shops

Automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Wer sich in einem Online-Shop registriert, willigt nicht automatisch in den Erhalt von elektronischer Werbezusendung ein. Dies hat das Landgericht Berlin entschieden. Ohne eine separate Einwilligung des Verbrauchers darf ein Online-Shop keine automatischen Newsletter versenden. […]

Neuer Standard für USB-C – universeller Stecker soll Realität werden

Neuer Standard für USB-C

Universeller Stecker soll Realität werden

Microsoft führt ein Zertifizierungsprogramm ein, das dafür sorgen soll, dass der USB-C-Port endlich auch in Wirklichkeit zum universellen Stecker wird. Künftig sind Hersteller, die das Betriebssystem Windows 11 auf ihren Geräten vorinstallieren wollen, an konkrete Anforderungen gebunden. […]

Befragung - Gen Z, ihre (überraschende) Meinung zum Internet

Befragung

Gen Z, ihre (überraschende) Meinung zum Internet

Die Generation Z ist mit dem Internet aufgewachsen – und dennoch wünschen sich laut einer Befragung der British Standards Institution knapp 50 % von ihnen eine Welt ohne das Netz. Trotz permanenter Online-Präsenz empfinden viele junge Menschen Social Media als psychisch belastend. Die Pandemie hat diese Entwicklung noch verschärft: mehr Bildschirmzeit, mehr Stress, mehr digitale Erschöpfung. Ein paradoxes Bild einer Generation, die zwischen digitaler Selbstverständlichkeit und Sehnsucht nach Offline-Zeiten pendelt. […]