Betrug – Polizei warnt vor Prepaid-Abzocke

Betrug - Polizei warnt vor Prepaid-Abzocke

Die Polizei warnt aktuell im Raum Braunschweig vor einer Betrugsmasche. Diese ist jedoch nicht regional begrenzt, da in den vergangenen Monaten bereits in anderen Teilen Deutschlands wie zum Beispiel Wismar, Freiburg und Bielefeld ähnliche Vorkommnisse zu verzeichnen waren. Es ist offensichtlich davon auszugehen, dass diese Betrugsversuche sich jederzeit in ganz Deutschland wiederholen können. Im Fokus der Kriminellen stehen Prepaidkarten. Häufig handelt es sich dabei um Prepaidkarten von Mobilfunkunternehmen. In anderen Fällen ging es um Guthabenkarten anderer Branchen.

Betrüger fragen Gutscheincodes der Prepaidkarten ab

Das grundlegende Vorgehen der Betrüger ist jedes Mal gleich. Sie rufen in einer Ladenfiliale an und geben sich als Mitarbeiter der Zentrale aus. Dann erklären sie, dass bestimmte – meistens hochwertige – Prepaidkarten aus dem Sortiment genommen werden müssen. Daher sollen die Angerufenen die Gutscheincodes vorlesen, um die jeweiligen Karten zu verifizieren. Dabei bauen Sie Druck auf, indem Sie bestimmt auftreten und unterschwellig Drohungen gegenüber den Mitarbeitern ausstoßen. In anderen Fällen täuschen Sie einen Anruf des jeweiligen Unternehmens vor, das die Karten ausstellt.

Mit dem vorgelesenen Code können die Betrüger das Guthaben der Prepaidkarten einlösen. Im Mobilfunkbereich kommt erschwerend hinzu, dass die Authentifizierungsmaßnahmen beim Erwerb einer SIM-Karte unzureichend sind. So kann jeder Betrüger ein mobiles Guthaben ergaunern, ohne dass die Tat Rückschlüsse auf seinen Namen ermöglicht. Ist nach Recherche durch die Ermittlungsbehörden die betroffene Handynummer bekannt, wird diese zwar gesperrt, der Kriminelle besorgt sich jedoch einfach eine neue.

Spoofing – Anrufer täuschen Nummer vor

Diese Betrugsmasche wird auch Call-ID-Spoofing genannt. Dabei täuschen die Betrüger eine Rufnummer vor. Das kann beispielsweise die Nummer der Zentrale sein oder die eines Mobilfunkunternehmens. Verdacht schöpfende Mitarbeiter einer Filiale haben so keine Chance, den Betrug durch parallelen Abgleich der Nummer des Anrufers festzustellen. Die Kriminellen nutzen ein Tool, das eine falsche, echt wirkende Rufnummer überträgt. Das Spoofing ist daher besonders erfolgreich.

Die Polizei Braunschweig warnt derzeit eindringlich vor dieser Betrugsmasche. Weiter weisen alle bislang mit den Fällen betroffenen Behörden darauf hin, dass übermittelte Rufnummern gefälscht werden können. Sie raten, im Zweifelsfall die angezeigte Rufnummer zurückzurufen. Nur so könne die Echtheit des Anrufs bestätigt werden.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Bundesverwaltungsgericht - Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Bundesverwaltungsgericht

Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Wann ist der Rundfunkbeitrag verfassungswidrig? Das Bundesverwaltungsgericht hat jetzt klargestellt: Erst wenn die öffentlich-rechtlichen Sender über längere Zeit ihre Pflicht zu Meinungsvielfalt und Ausgewogenheit grob verletzen, steht die Beitragserhebung infrage. Eine wichtige Entscheidung – mit klaren Grenzen und hohen Hürden für Kritiker. […]

Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]