Betrug – Polizei warnt vor Prepaid-Abzocke

Betrug - Polizei warnt vor Prepaid-Abzocke

Die Polizei warnt aktuell im Raum Braunschweig vor einer Betrugsmasche. Diese ist jedoch nicht regional begrenzt, da in den vergangenen Monaten bereits in anderen Teilen Deutschlands wie zum Beispiel Wismar, Freiburg und Bielefeld ähnliche Vorkommnisse zu verzeichnen waren. Es ist offensichtlich davon auszugehen, dass diese Betrugsversuche sich jederzeit in ganz Deutschland wiederholen können. Im Fokus der Kriminellen stehen Prepaidkarten. Häufig handelt es sich dabei um Prepaidkarten von Mobilfunkunternehmen. In anderen Fällen ging es um Guthabenkarten anderer Branchen.

Betrüger fragen Gutscheincodes der Prepaidkarten ab

Das grundlegende Vorgehen der Betrüger ist jedes Mal gleich. Sie rufen in einer Ladenfiliale an und geben sich als Mitarbeiter der Zentrale aus. Dann erklären sie, dass bestimmte – meistens hochwertige – Prepaidkarten aus dem Sortiment genommen werden müssen. Daher sollen die Angerufenen die Gutscheincodes vorlesen, um die jeweiligen Karten zu verifizieren. Dabei bauen Sie Druck auf, indem Sie bestimmt auftreten und unterschwellig Drohungen gegenüber den Mitarbeitern ausstoßen. In anderen Fällen täuschen Sie einen Anruf des jeweiligen Unternehmens vor, das die Karten ausstellt.

Mit dem vorgelesenen Code können die Betrüger das Guthaben der Prepaidkarten einlösen. Im Mobilfunkbereich kommt erschwerend hinzu, dass die Authentifizierungsmaßnahmen beim Erwerb einer SIM-Karte unzureichend sind. So kann jeder Betrüger ein mobiles Guthaben ergaunern, ohne dass die Tat Rückschlüsse auf seinen Namen ermöglicht. Ist nach Recherche durch die Ermittlungsbehörden die betroffene Handynummer bekannt, wird diese zwar gesperrt, der Kriminelle besorgt sich jedoch einfach eine neue.

Spoofing – Anrufer täuschen Nummer vor

Diese Betrugsmasche wird auch Call-ID-Spoofing genannt. Dabei täuschen die Betrüger eine Rufnummer vor. Das kann beispielsweise die Nummer der Zentrale sein oder die eines Mobilfunkunternehmens. Verdacht schöpfende Mitarbeiter einer Filiale haben so keine Chance, den Betrug durch parallelen Abgleich der Nummer des Anrufers festzustellen. Die Kriminellen nutzen ein Tool, das eine falsche, echt wirkende Rufnummer überträgt. Das Spoofing ist daher besonders erfolgreich.

Die Polizei Braunschweig warnt derzeit eindringlich vor dieser Betrugsmasche. Weiter weisen alle bislang mit den Fällen betroffenen Behörden darauf hin, dass übermittelte Rufnummern gefälscht werden können. Sie raten, im Zweifelsfall die angezeigte Rufnummer zurückzurufen. Nur so könne die Echtheit des Anrufs bestätigt werden.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Malware - Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Malware

Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Minecraft-Fans luden vermeintliche Cheat-Tools für Launcher wie Oringo, Funnymap oder Porlar herunter – tatsächlich handelte es sich um getarnte Malware. Nach der Installation aktivieren die JAR-Dateien ein .NET-Stealer-Modul, das Minecraft-, Microsoft-, Discord- und Telegram-Accountdaten abgreift und über einen Discord-Webhook an die Angreifer sendet. […]

Schluss mit der Werbefreiheit – WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

Schluss mit der Werbefreiheit

WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

In der Rubrik „Aktuelles“ auf WhatsApp wird bald Werbung erscheinen. Nach jahrelangen Spekulationen ist es jetzt Gewissheit, dass der Meta-Konzern die Werbefreiheit des beliebtesten Messengers weltweit beendet. Bereits in den nächsten Monaten soll die Werbung erscheinen. […]

Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]