Betrugswarnung – Inkasso per SMS

Inkasso per SMS

Die Verbraucherzentralen beobachten seit Längerem, dass zweifelhafte Unternehmen per Inkasso Rechnungen an Privatkunden mailen oder per Post schicken. Der neueste Trend ist Inkasso per SMS. Über das Portal Marktwächter der Verbraucherzentralen haben diese heute vor dieser neuen Masche gewarnt.

Woher kommt die Inkasso-Rechnung über SMS?

Meistens sind es Beträge um 90 Euro oder mehr, die Firmen wie TRC Telemedia, Aveverte oder Limetra einfordern. Die Nummern der Privatpersonen haben die Abzocker über Gewinnspiele oder Erotik-Hotlines gesammelt. Soweit das Vorgehen bisher nachzuvollziehen ist, schalten diese Unternehmen mit Sitz in Tschechien ein Inserat in einer Tageszeitung. Die Leser werden darin animiert, eine Telefonnummer anzurufen. Da die Rufnummern mit übertragen werden, liest die angerufene Stelle diese aus und speichert sie. Kurz nach dem Anruf bekommen die Anrufer eine SMS mit einer Rechnung. Das Inkassobüro setzt in der SMS die Verbraucher stark unter Druck, sodass diese sich genötigt fühlen zu zahlen.

Verbraucherzentralen warnen ausdrücklich vor der Masche

Die Verbraucherzentralen warnen vor dieser Masche. Die Experten gehen zudem von einer großen Dunkelziffer aus. Per Prins von der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein erklärt dazu: „Wir gehen davon aus, dass viele Betroffene die geforderte Summe einfach überweisen, weil sie dem konsequent ausgeübten Druck der Inkassofirmen nicht standhalten.“

Aus Erfahrung weiß der Verbraucherschützer, dass die rüde Forderung vielen Betroffenen einen seelischen Schaden zufügt. Sie fühlen sich zum Zahlen geradezu genötigt. Da zudem der Anlass teilweise eine Erotik-Hotline ist, gibt es eine Hemmschwelle, sich Hilfe zu holen. Doch genau das ist der richtige Weg, betonen die Verbraucherzentralen. Die Betroffenen sollten sich unbedingt an eine regionale Verbraucherzentrale wenden, um das weitere Vorgehen auszuloten.

Aktuell läuft diese Betrugswelle noch. Es gibt zwar bereits viele Hinweise und Ermittlungsansätze, aber noch sind die Betrüger nicht gestoppt. Daher gilt erhöhte Aufmerksamkeit bei Gewinnspielen und vermeintlich lockenden Angeboten, die zum Anrufen animieren.

Mehr Informationen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]