Betrugswarnung – Inkasso per SMS

Inkasso per SMS

Die Verbraucherzentralen beobachten seit Längerem, dass zweifelhafte Unternehmen per Inkasso Rechnungen an Privatkunden mailen oder per Post schicken. Der neueste Trend ist Inkasso per SMS. Über das Portal Marktwächter der Verbraucherzentralen haben diese heute vor dieser neuen Masche gewarnt.

Woher kommt die Inkasso-Rechnung über SMS?

Meistens sind es Beträge um 90 Euro oder mehr, die Firmen wie TRC Telemedia, Aveverte oder Limetra einfordern. Die Nummern der Privatpersonen haben die Abzocker über Gewinnspiele oder Erotik-Hotlines gesammelt. Soweit das Vorgehen bisher nachzuvollziehen ist, schalten diese Unternehmen mit Sitz in Tschechien ein Inserat in einer Tageszeitung. Die Leser werden darin animiert, eine Telefonnummer anzurufen. Da die Rufnummern mit übertragen werden, liest die angerufene Stelle diese aus und speichert sie. Kurz nach dem Anruf bekommen die Anrufer eine SMS mit einer Rechnung. Das Inkassobüro setzt in der SMS die Verbraucher stark unter Druck, sodass diese sich genötigt fühlen zu zahlen.

Verbraucherzentralen warnen ausdrücklich vor der Masche

Die Verbraucherzentralen warnen vor dieser Masche. Die Experten gehen zudem von einer großen Dunkelziffer aus. Per Prins von der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein erklärt dazu: „Wir gehen davon aus, dass viele Betroffene die geforderte Summe einfach überweisen, weil sie dem konsequent ausgeübten Druck der Inkassofirmen nicht standhalten.“

Aus Erfahrung weiß der Verbraucherschützer, dass die rüde Forderung vielen Betroffenen einen seelischen Schaden zufügt. Sie fühlen sich zum Zahlen geradezu genötigt. Da zudem der Anlass teilweise eine Erotik-Hotline ist, gibt es eine Hemmschwelle, sich Hilfe zu holen. Doch genau das ist der richtige Weg, betonen die Verbraucherzentralen. Die Betroffenen sollten sich unbedingt an eine regionale Verbraucherzentrale wenden, um das weitere Vorgehen auszuloten.

Aktuell läuft diese Betrugswelle noch. Es gibt zwar bereits viele Hinweise und Ermittlungsansätze, aber noch sind die Betrüger nicht gestoppt. Daher gilt erhöhte Aufmerksamkeit bei Gewinnspielen und vermeintlich lockenden Angeboten, die zum Anrufen animieren.

Mehr Informationen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schluss mit der Werbefreiheit – WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

Schluss mit der Werbefreiheit

WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

In der Rubrik „Aktuelles“ auf WhatsApp wird bald Werbung erscheinen. Nach jahrelangen Spekulationen ist es jetzt Gewissheit, dass der Meta-Konzern die Werbefreiheit des beliebtesten Messengers weltweit beendet. Bereits in den nächsten Monaten soll die Werbung erscheinen. […]

Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]

Android-Nutzer ausspioniert – Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Android-Nutzer ausspioniert

Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Sicherheitsforscher haben herausgefunden, dass Android-User von Meta und Yandex de-anonymisiert werden. Mit verdeckten Trackern konnten die Unternehmen Datenschutzvorkehrungen umgehen und so ohne Zustimmung der User an die Nutzeridentitäten gelangen. […]