WhatsApp – Messenger zukünftig kostenlos

WhatsApp kostenlos

Wer hätte das gedacht. Nach der Übernahme durch Facebook haben WhatsApp alle als Goldgrube gesehen. Bei einer knappen Milliarde Nutzer sollte es eigentlich der Goldesel im Konzern werden. Denn der beliebte wie umstrittene Messenger kostet einen Dollar pro Nutzer und Jahr (in Europa 89 Cent). Das bringt also etwas weniger als eine Milliarde Dollar Einnahmen – und zwar Jahr für Jahr. Facebook will aber anscheinend auf diesen Geldregen verzichten. Das wird aus einem Unternehmensblog von WhatsApp deutlich.

WhatsApp kappt die Gebühren

Im Beitrag macht WhatsApp deutlich, dass viele Nutzer des Messengers keine Kreditkarte oder Bankverbindung haben, über die sie ihre Gebühr an den Dienst zahlen können. Das bedeute nach Angaben des Unternehmens, dass diese Nutzer nach einer kostenlosen Einführung oder nach einem Jahr den Kontakt zu ihrer Familie, ihren Freunden und Kollegen über den Messengerdienst verlieren würden. Dieses Problem habe angeblich dazu geführt, dass WhatsApp zukünftig auf eine Gebühr verzichten wird. In den kommenden Wochen werde die entsprechende Meldung bzw. Funktion aus dem Programm entfernt, sodass WhatsApp komplett gebührenfrei wird.

Alternative Einnahmequellen gefunden?

Wie glaubwürdig die Begründung für diesen Schritt ist, bleibt unklar. Durch die Übernahme durch Facebook steht WhatsApp aber auch ohne die ansehnlichen Einnahmen auf relativ gesunden Füßen. Entsprechend beteuert das Unternehmen, dass keine Werbebanner im Messengerdienst geplant sind, um die ausfallenden Einnahmen zu kompensieren.

Sicher ist jedoch auch, dass WhatsApp bereits ein paar alternative Ideen auslotet. So bereiten die Entwickler offenbar bereits neue Funktionen vor, die von Unternehmen bezahlt werden könnten. WhatsApp will nach eigenen Angaben eine interne Plattform schaffen, mit der die Nutzer mit Unternehmen wie Banken, Fluganbieter oder Shops kommunizieren können. Die Idee dahinter: Bisher auf SMS oder Anrufe basierende Kommunikation soll sich auf WhatsApp verlagern, um diese für die Nutzer komfortabler zu gestalten.

Es dürfte klar sein, dass WhatsApp diese Plattformen nicht uneigennützig zur Verfügung stellt. Aus einem Geschäftsfeld gegenüber Nutzern wird ein Geschäftsfeld gegenüber Unternehmen. Das heißt: Diese zahlen vermutlich für die Bereitstellung einer direkten Kommunikationsmöglichkeit. Welche „direkten Drähte“ realisiert werden und wie der Datenschutz bei diesen Kommunikationskanälen aussieht, wird erst die Zukunft zeigen. WhatsApp muss hier trotz leichter Fortschritte zeigen müssen, wie wichtig die Daten und die Privatsphäre der Nutzer wirklich sind. Wer derweil auf andere Messengerdienste zurückgreifen möchte, die als deutlich sicherer gelten, findet im telespiegel einen Vergleich der WhatsApp-Alternativen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]