WhatsApp – Messenger zukünftig kostenlos

WhatsApp kostenlos

Wer hätte das gedacht. Nach der Übernahme durch Facebook haben WhatsApp alle als Goldgrube gesehen. Bei einer knappen Milliarde Nutzer sollte es eigentlich der Goldesel im Konzern werden. Denn der beliebte wie umstrittene Messenger kostet einen Dollar pro Nutzer und Jahr (in Europa 89 Cent). Das bringt also etwas weniger als eine Milliarde Dollar Einnahmen – und zwar Jahr für Jahr. Facebook will aber anscheinend auf diesen Geldregen verzichten. Das wird aus einem Unternehmensblog von WhatsApp deutlich.

WhatsApp kappt die Gebühren

Im Beitrag macht WhatsApp deutlich, dass viele Nutzer des Messengers keine Kreditkarte oder Bankverbindung haben, über die sie ihre Gebühr an den Dienst zahlen können. Das bedeute nach Angaben des Unternehmens, dass diese Nutzer nach einer kostenlosen Einführung oder nach einem Jahr den Kontakt zu ihrer Familie, ihren Freunden und Kollegen über den Messengerdienst verlieren würden. Dieses Problem habe angeblich dazu geführt, dass WhatsApp zukünftig auf eine Gebühr verzichten wird. In den kommenden Wochen werde die entsprechende Meldung bzw. Funktion aus dem Programm entfernt, sodass WhatsApp komplett gebührenfrei wird.

Alternative Einnahmequellen gefunden?

Wie glaubwürdig die Begründung für diesen Schritt ist, bleibt unklar. Durch die Übernahme durch Facebook steht WhatsApp aber auch ohne die ansehnlichen Einnahmen auf relativ gesunden Füßen. Entsprechend beteuert das Unternehmen, dass keine Werbebanner im Messengerdienst geplant sind, um die ausfallenden Einnahmen zu kompensieren.

Sicher ist jedoch auch, dass WhatsApp bereits ein paar alternative Ideen auslotet. So bereiten die Entwickler offenbar bereits neue Funktionen vor, die von Unternehmen bezahlt werden könnten. WhatsApp will nach eigenen Angaben eine interne Plattform schaffen, mit der die Nutzer mit Unternehmen wie Banken, Fluganbieter oder Shops kommunizieren können. Die Idee dahinter: Bisher auf SMS oder Anrufe basierende Kommunikation soll sich auf WhatsApp verlagern, um diese für die Nutzer komfortabler zu gestalten.

Es dürfte klar sein, dass WhatsApp diese Plattformen nicht uneigennützig zur Verfügung stellt. Aus einem Geschäftsfeld gegenüber Nutzern wird ein Geschäftsfeld gegenüber Unternehmen. Das heißt: Diese zahlen vermutlich für die Bereitstellung einer direkten Kommunikationsmöglichkeit. Welche „direkten Drähte“ realisiert werden und wie der Datenschutz bei diesen Kommunikationskanälen aussieht, wird erst die Zukunft zeigen. WhatsApp muss hier trotz leichter Fortschritte zeigen müssen, wie wichtig die Daten und die Privatsphäre der Nutzer wirklich sind. Wer derweil auf andere Messengerdienste zurückgreifen möchte, die als deutlich sicherer gelten, findet im telespiegel einen Vergleich der WhatsApp-Alternativen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Malware - Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Malware

Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Minecraft-Fans luden vermeintliche Cheat-Tools für Launcher wie Oringo, Funnymap oder Porlar herunter – tatsächlich handelte es sich um getarnte Malware. Nach der Installation aktivieren die JAR-Dateien ein .NET-Stealer-Modul, das Minecraft-, Microsoft-, Discord- und Telegram-Accountdaten abgreift und über einen Discord-Webhook an die Angreifer sendet. […]

Schluss mit der Werbefreiheit – WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

Schluss mit der Werbefreiheit

WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

In der Rubrik „Aktuelles“ auf WhatsApp wird bald Werbung erscheinen. Nach jahrelangen Spekulationen ist es jetzt Gewissheit, dass der Meta-Konzern die Werbefreiheit des beliebtesten Messengers weltweit beendet. Bereits in den nächsten Monaten soll die Werbung erscheinen. […]

Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]