Übernahme – Facebook kauft Messenger-Dienst WhatsApp

Übernahme Facebook kauft Messenger-Dienst WhatsApp

Mehr als 450 Millionen Nutzer von Android-, iOS-, Blackberry-, Nokia– und Windows Phone-Geräten sind auch aktive Nutzer der Messenger-App WhatsApp. In Deutschland verwenden den Service laut Unternehmensangaben 30 Millionen Smartphone-Nutzer. Der Dienst gilt als Alternative zu dem SMS-Dienst und hat sich auch deswegen innerhalb weniger Jahre stark verbreitet, weil er für viele unterschiedliche mobile Betriebssysteme erhältlich ist. Die zögerliche Beseitigung von Sicherheitslücken und der geringe Kommunikationswille der WhatsApp-Entwickler mit der Öffentlichkeit taten dem in der Vergangenheit keinen Abbruch. Nun will Facebook Inc. den Messenger-Dienst übernehmen. Der Inhaber des sozialen Netzwerks Facebook kauft WhatsApp für insgesamt 19 Milliarden US-Dollar. Das teilten die Unternehmen gestern mit. Der Kaufpreis wird zum großen Teil in Aktien gezahlt, weitere drei Milliarden US-Dollar in Aktien sollen innerhalb der nächsten Jahre an WhatsApp fließen. Vorausgesetzt die Wettbewerbshüter stimmen zu, soll die Übernahme Ende 2014 abgeschlossen sein. Facebook hatte im Jahr 2012 bereits den populären Foto-und Video-Austauschdienst Instagram gekauft.

Für die Nutzer werde sich durch die Übernahme durch Facebook nichts ändern, versprach WhatsApp. Man bleibe ein eigenständiges Unternehmen. Der Facebook-Gründer Mark Zuckerberg sagte das ebenfalls. Auch künftig soll es keine Werbung in der Messenger-App geben und die WhatsApp Account-Profile werden nicht an Facebook weitergegeben.. WhatsApp verlangt bisher lediglich eine Nutzungsgebühr von wenigen Cent pro Jahr. Wie die Pläne des Facebook-CEO aussehen, ließ er weitestgehend offen. „Es gibt mehrere Wege, wie wir damit Geld verdienen können“, sagte er.

Weitere Informationen

WhatsApp-Alternativen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Malware - Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Malware

Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Minecraft-Fans luden vermeintliche Cheat-Tools für Launcher wie Oringo, Funnymap oder Porlar herunter – tatsächlich handelte es sich um getarnte Malware. Nach der Installation aktivieren die JAR-Dateien ein .NET-Stealer-Modul, das Minecraft-, Microsoft-, Discord- und Telegram-Accountdaten abgreift und über einen Discord-Webhook an die Angreifer sendet. […]

Schluss mit der Werbefreiheit – WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

Schluss mit der Werbefreiheit

WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

In der Rubrik „Aktuelles“ auf WhatsApp wird bald Werbung erscheinen. Nach jahrelangen Spekulationen ist es jetzt Gewissheit, dass der Meta-Konzern die Werbefreiheit des beliebtesten Messengers weltweit beendet. Bereits in den nächsten Monaten soll die Werbung erscheinen. […]

Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]