Arbeitnehmer lud seinen Handy-Akku – Kündigung wegen Stromdiebstahl

Kündigung weil Handy-Akku geladen

Diverse Kündigungsprozesse wegen kleiner Vergehen machen in den letzten Wochen Schlagzeilen. Dazu zählt auch ein Prozess, der das Arbeitsgericht Oberhausen beschäftigte. Eine Firma für Industriedichtungen hatte einen ihrer Arbeiter fristlos entlassen. Der 51-jährige hatte sein Handy an einer Steckdose der Firma geladen. Zudem habe er ein Foto von seinem Arbeitsplatz gemacht, lautete der Vorwurf.

An einem versteckten Platz habe er sein Mobiltelefon laden lassen, auf Kosten des Betriebes. Die betragen pro Handyladung rund 0,014 Cent, rechnete ein Experte aus. Dass andere Kollegen ihre Radios und auch Kaffeemaschinen an das betriebseigene Stromnetz angeschlossen haben, hatte bisher niemanden gestört. In dem Aufladen des Handyakkus sah der Arbeitgeber jedoch den Tatbestand des Diebstahls erfüllt und sprach dem Mann, der seit mehr als 14 Jahren in der Firma beschäftigt war, die fristlose Kündigung aus.

Auch habe er mit diesem Handy seinen Arbeitsplatz, eine Maschine zum Herstellen von Dichtungen, fotografiert. Das sei verboten, rügte der Arbeitgeber und nahm seinem Mitarbeiter das Versprechen ab, keine Fotografien mehr zu machen. Zudem zog er ihm zur Strafe eine halbe Stunde Arbeitszeit von seinem Lohn ab. Der Arbeitnehmer akzeptierte dieses Vorgehen. Das Bild habe er aber nur gemacht, weil sein kleiner Sohn habe wissen wollen, wo sein Vater den Tag verbringe und er ihm seinen Arbeitsplatz habe zeigen wollen.

Der ehemalige Arbeitnehmer, der nun HartzIV-Empfänger war, klagte gegen die Kündigung. Bei einem Gütetermin machte das Arbeitsgericht Oberhausen einen Vorschlag. Der Familienvater solle seinen Arbeitsplatz zurück erhalten, wenn er sich dazu verpflichte, dort zukünftig weder zu fotografieren noch sein Handy aufzuladen. Aber das Unternehmen lehnte ab. Weil er sich in den 14 Jahren seiner Betriebszugehörigkeit nichts zu Schulden habe kommen lassen mutmaßte der Ex-Arbeitnehmer gekündigt worden zu sein, um seinen Arbeitsplatz mit einem anderen Mitarbeiter zu besetzen, der weniger Lohn verlange. Das Unternehmen war zu keiner Stellungnahme bereit.

Kurz darauf nahm die Firma jedoch die fristlose Kündigung wegen Stromdiebstahls zurück und stellte den Mann wieder ein. Am heutigen Donnerstag darf er wieder an seinen Arbeitsplatz zurückkehren. Er hat nun auch die Klage gegen seinen neuen, alten Arbeitgeber zurückgezogen. Ob die Medienaufmerksamkeit oder vielleicht eine Einsicht das Unternehmen zu diesem Schritt bewegt hat, wurde nicht bekannt. Vielleicht muss es aber die Gerichtskosten übernehmen und die sind deutlich teurer als eine Akkuladung voll Strom.

Quelle: sueddeutsche.de

Weitere Informationen

Gerichtsurteile – Handy
Mobiles Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]