Urteil – Kündigung eines Systemadministrators wegen unerlaubter Einsicht fremder Emails

Urteil

Er sorgt dafür, dass das Firmennetzwerk reibungslos funktioniert, dass die Software einwandfrei läuft und hat Passwörter für vieles, das anderen Mitarbeitern verborgen bleibt. Der Systemadministrator hat eine verantwortungsvolle Position und sein Arbeitgeber muss davon ausgehen können, dass er sie nicht missbraucht. Tut er das doch, kann sein Verhalten eine fristlose Kündigung rechtfertigen. Seit mehr als 10 Jahren kümmerte sich der spätere Kläger bereits um die Technik bei seinem Arbeitgeber, der später beklagten Firma. Zuletzt hatte er die Aufgabe des Systemadministrators. Im Zuge der Diskussionen um eine Abmahnung, die ihm sein Arbeitgeber wegen diverser arbeitsvertraglicher Pflichtverletzungen ausgesprochen hatte, nahm der Administrator einen Fernzugriff auf eine Datei der Personalstelle und auf Emails eines im Urlaub befindlichen Geschäftsführers vor. Einige der Emails druckte er aus und legte sie dem zweiten Geschäftsführer mit dem Hinweis vor, der erste Geschäftsführer schädige offensichtlich die Firma.

Wegen des Zugriffs auf die Emails des Geschäftsführers und auf die Datei der Personalstelle kündigte ihm sein Arbeitgeber fristlos. Denn das sei ein schwerer Vertrauensbruch gewesen, weil er seine technischen Möglichkeiten missbraucht habe. Der ehemalige Systemadministrator klagte gegen diese Kündigung, zunächst vor dem Arbeitsgericht München (Aktz. 13 Ca 12821/07) und in dem Berufungsverfahren vor dem Landesarbeitsgericht München. Beide Gerichte waren der Meinung, dass die Kündigung gerechtfertigt war. Der Administrator habe in schwerwiegender Weise gegen seine vertraglichen Pflichten und das Persönlichkeitsrecht verstoßen. Nach herrschender Auffassung rechtfertige der Missbrauch von Zugriffsrechten durch Systemadministratoren immer eine fristlose Kündigung. Die Kündigung sei wirksam und der ehemalige Arbeitnehmer habe keine Anspruch auf Zurücknahme. Das Landesarbeitsgericht hat keine weitere Revision zugelassen.

Landesarbeitsgericht München, Aktz. 11 Sa 54/09 vom 08.07.2009

Weitere Informationen

Gerichtsurteile – Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]