Urteil – Kündigung eines Systemadministrators wegen unerlaubter Einsicht fremder Emails

Urteil

Er sorgt dafür, dass das Firmennetzwerk reibungslos funktioniert, dass die Software einwandfrei läuft und hat Passwörter für vieles, das anderen Mitarbeitern verborgen bleibt. Der Systemadministrator hat eine verantwortungsvolle Position und sein Arbeitgeber muss davon ausgehen können, dass er sie nicht missbraucht. Tut er das doch, kann sein Verhalten eine fristlose Kündigung rechtfertigen. Seit mehr als 10 Jahren kümmerte sich der spätere Kläger bereits um die Technik bei seinem Arbeitgeber, der später beklagten Firma. Zuletzt hatte er die Aufgabe des Systemadministrators. Im Zuge der Diskussionen um eine Abmahnung, die ihm sein Arbeitgeber wegen diverser arbeitsvertraglicher Pflichtverletzungen ausgesprochen hatte, nahm der Administrator einen Fernzugriff auf eine Datei der Personalstelle und auf Emails eines im Urlaub befindlichen Geschäftsführers vor. Einige der Emails druckte er aus und legte sie dem zweiten Geschäftsführer mit dem Hinweis vor, der erste Geschäftsführer schädige offensichtlich die Firma.

Wegen des Zugriffs auf die Emails des Geschäftsführers und auf die Datei der Personalstelle kündigte ihm sein Arbeitgeber fristlos. Denn das sei ein schwerer Vertrauensbruch gewesen, weil er seine technischen Möglichkeiten missbraucht habe. Der ehemalige Systemadministrator klagte gegen diese Kündigung, zunächst vor dem Arbeitsgericht München (Aktz. 13 Ca 12821/07) und in dem Berufungsverfahren vor dem Landesarbeitsgericht München. Beide Gerichte waren der Meinung, dass die Kündigung gerechtfertigt war. Der Administrator habe in schwerwiegender Weise gegen seine vertraglichen Pflichten und das Persönlichkeitsrecht verstoßen. Nach herrschender Auffassung rechtfertige der Missbrauch von Zugriffsrechten durch Systemadministratoren immer eine fristlose Kündigung. Die Kündigung sei wirksam und der ehemalige Arbeitnehmer habe keine Anspruch auf Zurücknahme. Das Landesarbeitsgericht hat keine weitere Revision zugelassen.

Landesarbeitsgericht München, Aktz. 11 Sa 54/09 vom 08.07.2009

Weitere Informationen

Gerichtsurteile – Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Nach 28 Jahren ist Schluss – MetaGer künftig nur noch kostenpflichtig

Nach 28 Jahren ist Schluss

MetaGer künftig nur noch kostenpflichtig

Nach mehr als 28 Jahren endet eine Ära des deutschen Suchmaschinen-Urgesteins MetaGer. Grund hierfür ist, dass Yahoo sämtliche Verträge gekündigt hat, weshalb eine Werbefinanzierung und damit eine kostenlose Nutzung nicht mehr möglich ist. […]

Hackerangriff auf Radiosender – Cyberkriminelle fordern Lösegeld

Hackerangriff auf Radiosender

Cyberkriminelle fordern Lösegeld

Cyberkriminelle haben es auf den Münchner Radiosender Geretsried abgesehen und sämtliche Musikdateien verschlüsselt. Der Sender muss aktuell ein Notband laufen lassen. Die geforderte Lösegeldsumme, um wieder Zugriff auf die Dateien zu erhalten, will der Sender jedoch nicht zahlen. […]

Comeback für ausrangierte Smartphones – Informationskampagne der VZ

Comeback für ausrangierte Smartphones

Informationskampagne der VZ

Smartphones werden ständig durch neue Modelle ersetzt. Die alten Handys landen dann in Schubladen. Im Rahmen einer Info-Kampagne fordern die Verbraucherzentralen dazu auf, ausrangierte Handys stattdessen fachgerecht zu entsorgen oder zu spenden. Das spart Geld und wertvolle Ressourcen. […]

Großflächige Handyüberwachung – wie ist die Rechtsgrundlage der Maßnahme?

Großflächige Handyüberwachung

Wie ist die Rechtsgrundlage der Maßnahme?

2020 wurde eine großflächige Handyüberwachung von Telefónica-Mobilfunkkunden durchgeführt. Die Rechtsgrundlage für eine solche Maßnahme ist bis heute umstritten. Experten fordern daher den Gesetzgeber dazu auf, das sogenannte „IP-Catching“ endlich deutlich zu regeln. […]

Urteile des EuGH - Milliardenstrafe gegen Google und Apple verhängt

Urteile des EuGH

Milliardenstrafe gegen Google und Apple verhängt

Der EuGH hat zwei Urteile gegen zwei Internetriesen gefällt. Google muss 2,4 Milliarden Euro Strafe zahlen, Apple steht vor 13 Milliarden Euro Steuernachzahlung. Die Entscheidungen verdeutlichen die strengen Wettbewerbsvorschriften und Steuerregulierungen der EU gegen Tech-Giganten. […]