Niedriger Preis aus Online-Shop muss auch in Filiale gelten

Urteil - Niedriger Preis aus Online-Shop muss auch in Filiale gelten

Viele Verbraucher erkundigen sich schon vor ihrem Gang in ein Geschäft über das gewünschte Produkt. Auch sind viele Einzelhändler dazu übergegangen, ihre Produkte und Dienstleistungen auf eigenen Internetpräsenzen vorzustellen. Nicht selten ist dort auch ein Shop eingebunden, in dem die Produkte online gekauft werden können. Dass der Preis in einem solchen Online-Shop auch maßgeblich für das Angebot in der Filiale ist, stellte das Oberlandesgericht Frankfurt a.M. fest. Der Beklagte betrieb eine Kette von Einrichtungshäusern und auch einen Onlineshop. Auf der Webseite standen ebenfalls Informationen zu den Filialen bereit. Der Beklagte warb mit besonders günstigen Preisen für einige Produkte. Ein Vermerk, dass die Preise in den Einrichtungshäusern variieren können, befand sich ebenfalls auf der Webseite. Die Produkte wurden in einigen der Filialgeschäfte zwei Euro teurer für 14,99 € statt 12,99 € angeboten. Dies hatte der Kläger bemängelt.

Der Besucher der Webseite gehe davon aus, dass der online beworbene Preis für den Kauf in der Filiale gelte, meinten die Richter. Doch der Preis sei in einigen Filialen erheblich teurer und der Hinweis auf der Webseite sei nicht ausreichend. Es handele sich also um einen Wettbewerbsverstoß.

Oberlandesgericht Frankfurt a.M., Aktz. 6 U 231/09 vom 03.03.2011

Weitere Informationen

Gerichtsurteile Internet
Online shoppen – Ratgeber

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Bundesverwaltungsgericht - Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Bundesverwaltungsgericht

Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Wann ist der Rundfunkbeitrag verfassungswidrig? Das Bundesverwaltungsgericht hat jetzt klargestellt: Erst wenn die öffentlich-rechtlichen Sender über längere Zeit ihre Pflicht zu Meinungsvielfalt und Ausgewogenheit grob verletzen, steht die Beitragserhebung infrage. Eine wichtige Entscheidung – mit klaren Grenzen und hohen Hürden für Kritiker. […]

Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]