Niedriger Preis aus Online-Shop muss auch in Filiale gelten

Urteil - Niedriger Preis aus Online-Shop muss auch in Filiale gelten

Viele Verbraucher erkundigen sich schon vor ihrem Gang in ein Geschäft über das gewünschte Produkt. Auch sind viele Einzelhändler dazu übergegangen, ihre Produkte und Dienstleistungen auf eigenen Internetpräsenzen vorzustellen. Nicht selten ist dort auch ein Shop eingebunden, in dem die Produkte online gekauft werden können. Dass der Preis in einem solchen Online-Shop auch maßgeblich für das Angebot in der Filiale ist, stellte das Oberlandesgericht Frankfurt a.M. fest. Der Beklagte betrieb eine Kette von Einrichtungshäusern und auch einen Onlineshop. Auf der Webseite standen ebenfalls Informationen zu den Filialen bereit. Der Beklagte warb mit besonders günstigen Preisen für einige Produkte. Ein Vermerk, dass die Preise in den Einrichtungshäusern variieren können, befand sich ebenfalls auf der Webseite. Die Produkte wurden in einigen der Filialgeschäfte zwei Euro teurer für 14,99 € statt 12,99 € angeboten. Dies hatte der Kläger bemängelt.

Der Besucher der Webseite gehe davon aus, dass der online beworbene Preis für den Kauf in der Filiale gelte, meinten die Richter. Doch der Preis sei in einigen Filialen erheblich teurer und der Hinweis auf der Webseite sei nicht ausreichend. Es handele sich also um einen Wettbewerbsverstoß.

Oberlandesgericht Frankfurt a.M., Aktz. 6 U 231/09 vom 03.03.2011

Weitere Informationen

Gerichtsurteile Internet
Online shoppen – Ratgeber

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]