NiMes – Polizei in Niedersachsen bekommt eigenen Messenger

NiMes - Polizei in Niedersachsen bekommt eigenen Messenger

Messenger sind äußerst beliebt und eine einfache Art, Nachrichten schnell auszutauschen. Das gilt auch für Behörden und Sicherheitsorgane wie die Polizei. Das Problem ist bisher jedoch, dass viele Messenger nicht optimal abgesichert sind, Daten auf Fremdservern oder in sogenannten „unsicheren“ Drittländern speichern oder aus anderen Gründen datenschutzrechtlich bedenklich sind. Um dieses Problem zu umgehen und den vielen Polizisten dennoch diese Kommunikationsart im Dienst zu ermöglichen, startet das Innenministerium in Niedersachsen einen eigenes Messenger-Projekt: NiMes.

Was ist NiMes?

NiMes ist die Abkürzung für Niedersachsen-Messenger. Es handelt sich dabei um eine App, die typische Messenger-Funktionen wie das Versenden von Nachrichten, Fotos und Videos beinhaltet. NiMes verfügt über eine sichere Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, durch die Dritte nicht mitlesen können. Der wesentliche Unterschied zu anderen Messenger-Apps wie WhatsApp und seinen Alternativen ist die „gekapselte“ Installation. Das bedeutet, NiMes wird als eigenständiges Programm auf Smartphones und Tablets installiert, es ist nicht mit anderen Apps verknüpft. Dadurch entspricht die Software den für behördliche Kommunikation geltenden besonders hohen Anforderungen. Basis der App ist Stashcat, eine Messenger-Entwicklung von heinekingmedia aus Hannover.

Moderne Kommunikation für Polizisten

NiMes soll auf allen Diensthandys und -Tablets der Polizei in Niedersachsen eingesetzt werden. Zusätzlich dürfen die Beamten den Messenger auch auf Privatgeräten installieren. Dadurch erreichen Meldungen auch Beamte ohne Diensthandy. Allerdings sind dabei die geschlossenen Nutzerkreise zu beachten. Die App verbindet ausschließlich Polizeibeamte, die außerdem eine besondere Nutzungsvereinbarung unterzeichnen müssen. Dadurch ist es möglich, den Beamten im Einsatz koordiniert und schnell dienstliche Nachrichten zu übermitteln. Das gilt auch dann, wenn das Funksystem gestört ist. Ebenso können die Polizisten untereinander in einem geschützten Bereich dienstlich und privat miteinander kommunizieren, ohne dass fahrlässig oder versehentlich Dienstgeheimnisse offenbart werden.

Als erste Dienststellen sollen die Polizei in Celle, Hannover-Mitte sowie die zentrale Polizeidirektion den Messenger erhalten. Gelingt dieses Pilotprojekt, werden nach und nach die Polizeidirektionen in den anderen niedersächsischen Städten ausgerüstet.

Kritik: teurer Sonderweg für einzelnes Bundesland

Es bleibt die Frage, warum der Messenger nicht als bundesweites Kommunikationsprogramm für Sicherheitsbehörden programmiert wird. Der Sonderweg eines Bundeslandes ist teuer. Der Bedarf ist jedoch auch in anderen Ländern und in anderen behördlichen Einsatzbereichen gegeben. Bayern hat beispielsweise bereits im vergangenen Jahr einen Polizei-Messenger entwickelt.

Ein bundesweites Programm, das in verschiedenen Abstufungen für mehr Zwecke genutzt werden könnte, würde die Entwicklungskosten für die einzelnen Partner deutlich senken. Zugleich könnten mehr staatliche Stellen schneller auf einen gemeinsamen Messenger zugreifen. Die föderale Struktur der Bundesrepublik und die Sicherheitshoheit der Länder wirken hierbei offenbar nachteilig, da jeder seine eigene, teure Entwicklung startet, obwohl eine gemeinsame Lösung günstiger und effektiver wäre.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]