Also doch – WhatsApp bald mit Werbung

Also doch - WhatsApp bald mit Werbung

Laut Medienberichten müssen sich WhatsApp-Nutzer bald auf eine unangenehme Änderung einstellen. Unter anderem weist das Magazin Telecom Talk darauf hin, dass Facebook demnächst Werbung in WhatsApp integrieren wird. Dabei berufen sich verschiedene Quellen auf die Aussagen von einer der Facebook-Verantwortlichen, Carolyn Everson. Demnach werde bereits an einer Implementierung in die iOS-Version gearbeitet. Die Anzeigen sollen WhatsApp profitabel machen und erscheinen voraussichtlich zunächst in den Status-Meldungen.

WhatsApp: Wie wird Werbung eingeblendet?

Voraussichtlich erhält WhatsApp in Kürze einen neuen Status-Tab. Wechselt der Nutzer dorthin, sieht er beim Scrollen Werbung. Das System soll ähnlich wie bei der Facebook-Tochter Instagram funktionieren. Dieses wurde in jüngster Vergangenheit auf ähnliche Weise eingeführt. Es ist jedoch davon auszugehen, dass früher oder später auch zwischen Nachrichten Werbeanzeigen erscheinen werden. Wie das funktionieren kann, zeigen aktuelle Bestrebungen des Konzerns, im Facebook-Messenger automatisch startende Videos mit Werbeclips einzublenden.

WhatsApp erhält nach Schonfrist Werbeeinblendungen

Der Schritt überrascht zu diesem Zeitpunkt. Denn Facebook hatte bei der Übernahme von WhatsApp zugesichert, dass der Messenger werbefrei bleiben werde. Auch intern hatten sich die Entwickler lange Zeit gegen eine Monetarisierung ausgesprochen. Der Gründer Brian Acton hatte sich in den letzten Wochen zerknirscht geäußert und bedauernd erklärt, er habe die Privatsphäre seiner Nutzer für einen größeren Gewinn an Facebook verkauft und müsse nun damit jeden Tag leben. Vor dem Hintergrund, dass Facebook nach einer längeren Schonfrist jetzt offenbar Werbeeinnahmen generieren möchte, klingt das wie eine Anklage.

Kritik: Viele Alternativen auf dem Messenger-Markt

Mit eingeblendeter Werbung entsteht eine völlig neue Betrachtung des ohnehin in der Kritik stehenden Messengers. Denn zum einen hat Facebook die Möglichkeit, die App für eine geringe Gebühr zu verbreiten. Bei einer angeblich zehnstelligen Nutzerzahl wäre das ein Milliardengewinn. Dass dies nicht so ist, zeigt zum anderen, was zu erwarten ist: Personalisierte Werbung mit Trackingcodes, die den Nutzer endgültig zum Melkvieh des Konzerns machen. Denn diese Werbung auf Basis von persönlichen Nutzerdaten bringt Facebook offenbar deutlich größere Gewinne.

Ob dann die Verschlüsselung der Nachrichten weiterhin gegeben sein kann und ob sich Facebook an die Datenschutzgrundverordnung hält, bleibt abzuwarten. Die Gründer von WhatsApp haben in der Vergangenheit stets betont, dass Werbung die Verschlüsselung behindere. Zudem besteht zusätzlich eine größere Gefahr, sich direkt auf das Handy mit den in der App gespeicherten sehr privaten Daten Schadcodes und Trojaner einzufangen. Es ist daher nicht nachvollziehbar, warum sich das Unternehmen nicht für eine jährliche Nutzungsgebühr entscheidet. Nutzer sollten sich daher nach werbefreien und sicheren Alternativen zu WhatsApp umsehen. Es gibt eine Reihe von Messenger-Apps, die dem Datenschutz entsprechen und zugleich ähnliche Funktionen bieten.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]