Mutmaßliche 0137-Abzocker gefasst – Vier voneinander unabhängige Täterkreise

Mutmaßliche 0137-Abzocker gefasst - Vier voneinander unabhängige Täterkreise

Tausende Handybesitzer in ganz Deutschland wurden im Januar Opfer einer Welle von Lockanrufen mit 0137-Nummern. Die Handybesitzer wurden, oft nachts, kurz angerufen und somit eine Nummer in der Rückrufliste des Handys hinterlassen. Daraufhin wählten die Angerufenen, in der Annahme ein Bekannter habe sich gemeldet oder ein Notfall läge vor, die gespeicherte Nummer. Bei Zustandekommen der Verbindung war nur eine kurze Ansage oder ein Rauschen zu hören. Der Anruf schlug aber mit bis zu zwei Euro zu Buche.

Ein Sprecher der Augsburger Staatsanwaltschaft sagte dazu, dass jemand diese Lockanrufe in großem Stil betreibe, um Geld abzuzocken, und man den Nachweis, dass diese Anrufe Methode haben, nur führen könne, wenn man wirklich viele Fälle habe und diese zusammenführe. Dies ist offensichtlich gelungen. Über 300 Geschädigte meldeten sich bei der Augsburger Kriminalpolizei. Nun haben die Staatsanwaltschaft und Kripo Augsburg die mutmaßlichen Verantwortlichen ermittelt. Kripo und Staatsanwaltschaft gehen mittlerweile von vier voneinander unabhängigen Täterkreisen aus. Die Ermittlungen konzentrieren sich auf Firmen und Einzelpersonen in Berlin, Hamburg, Bielefeld und Österreich. Gegen sämtliche Beteiligte, von denen viele namentlich bekannt sind, bestehe der Anfangsverdacht des Betruges.

Geschädigte, die ihr Geld zurück erhalten möchten, müssen Anzeige erstatten und ihren Anspruch zivilrechtlich einfordern.

Mehr Informationen

Lock-SMS und Rückrufgaunerei

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]