Mutmaßliche 0137-Abzocker gefasst – Vier voneinander unabhängige Täterkreise

Mutmaßliche 0137-Abzocker gefasst - Vier voneinander unabhängige Täterkreise

Tausende Handybesitzer in ganz Deutschland wurden im Januar Opfer einer Welle von Lockanrufen mit 0137-Nummern. Die Handybesitzer wurden, oft nachts, kurz angerufen und somit eine Nummer in der Rückrufliste des Handys hinterlassen. Daraufhin wählten die Angerufenen, in der Annahme ein Bekannter habe sich gemeldet oder ein Notfall läge vor, die gespeicherte Nummer. Bei Zustandekommen der Verbindung war nur eine kurze Ansage oder ein Rauschen zu hören. Der Anruf schlug aber mit bis zu zwei Euro zu Buche.

Ein Sprecher der Augsburger Staatsanwaltschaft sagte dazu, dass jemand diese Lockanrufe in großem Stil betreibe, um Geld abzuzocken, und man den Nachweis, dass diese Anrufe Methode haben, nur führen könne, wenn man wirklich viele Fälle habe und diese zusammenführe. Dies ist offensichtlich gelungen. Über 300 Geschädigte meldeten sich bei der Augsburger Kriminalpolizei. Nun haben die Staatsanwaltschaft und Kripo Augsburg die mutmaßlichen Verantwortlichen ermittelt. Kripo und Staatsanwaltschaft gehen mittlerweile von vier voneinander unabhängigen Täterkreisen aus. Die Ermittlungen konzentrieren sich auf Firmen und Einzelpersonen in Berlin, Hamburg, Bielefeld und Österreich. Gegen sämtliche Beteiligte, von denen viele namentlich bekannt sind, bestehe der Anfangsverdacht des Betruges.

Geschädigte, die ihr Geld zurück erhalten möchten, müssen Anzeige erstatten und ihren Anspruch zivilrechtlich einfordern.

Mehr Informationen

Lock-SMS und Rückrufgaunerei

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kritische Windows-Sicherheitslücke – Nutzer sollten schnell handeln

Kritische Windows-Sicherheitslücke

Nutzer sollten schnell handeln

Alle gängigen Versionen des beliebten Windows-Betriebssystems sind von einer massiven Sicherheitslücke betroffen. Diese ermöglicht es potenziellen Angreifern, den Computer per Fernzugriff zu übernehmen. Mittlerweile wurde die kritische Schwachstelle mit der Bezeichnung CVE-2025-47981 von Microsoft geschlossen. […]

Neue EU-Verordnung - Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Neue EU-Verordnung

Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Betrüger nutzten eine Lücke beim Datenabgleich bei Überweisungen, um an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Eine EU-Verordnung soll dieses Vorgehen unterbinden. Denn ab dann gibt es eine Pflicht zum Abgleich zwischen der IBAN und der Empfängeradresse bei Online- und Offline-Überweisungen. […]

Designtricks beim Webdesign – so beeinflussen uns Dark Patterns

Designtricks beim Webdesign

So beeinflussen uns Dark Patterns

Warum klickt man plötzlich doch auf „Kaufen“, obwohl man nur schauen wollte? Hinter solchen Entscheidungen stecken oft gezielte Designtricks: sogenannte Dark Patterns. Dieser Artikel zeigt, wie sie funktionieren – und wie du sie erkennst. […]

Sterben Emojis aus? – Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Sterben Emojis aus?

Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Emojis können unterschiedliche Emotionen ausdrücken, je nachdem, von wem sie verwendet werden. Das zeigt, dass die Darstellungen längst einem generationsspezifischen Wandel unterliegen, was das Potenzial für Missverständnisse speziell zwischen den verschiedenen Generationen birgt. […]

Neues Messverfahren - So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Neues Messverfahren

So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Die Bundesnetzagentur startet ein neues Handy-Messsystem: Acht Smartphones ermitteln im Straßen­verkehr die tatsächliche Surf­geschwindigkeit und Sprach­qualität aller Netzanbieter. Kommunen und Dienstleister können mitmessen – ein wichtiger Schritt zu besserem Mobilfunk für alle. […]

Das Nothing Phone 3 ist endlich da – neues Design mit „Glyph Matrix“

Das Nothing Phone 3 ist endlich da

Neues Design mit „Glyph Matrix“

Nach zwei Jahren Wartezeit ist das neue Nothing Phone 3 endlich da. Besonders die sogenannte „Glyph Matrix“ auf der Rückseite fällt bei dem Smartphone ins Auge. Mit der neuen Generation wagt das junge britische Unternehmen einen Vorstoß in das High-End-Segment. […]