Fehlerhafte Telefonrechnungen – Kunden sollten Forderungen überprüfen

schock

Monatlich verschickt die Telekom über 40 Millionen Rechnungen. Nach Ansicht von Experten sind die meisten davon fehlerhaft. Jedoch überprüfen viele Kunden ihre Rechnungen nicht, sodass ihnen Fehler nicht auffallen. Bemerkt der Kunde, dass seine Rechnung fehlerhaft ist, ist es für ihn doch nicht immer einfach zu beweisen, dass die berechnete Leistung nicht erbracht worden ist. Das musste auch der Student Wolfgang Borg erkennen. Er wählte die 0137-Rufnummer eines Gewinnspiels, die pro Anruf abgerechnet wird. Er habe dort nur wenige Male angerufen und es sei keine Verbindung zustande gekommen, weil der Anschluss besetzt war, sagt er. Die nächste Telefonrechnung weist einen Betrag von fast 430,- € auf, über drei Stunden habe er etwa 870 mal diese Nummer gewählt. Wolfgang Borg legte Beschwerde ein und verweigerte die Zahlung. Eine technische Prüfung habe ergeben, dass kein Fehler vorliegt, erklärte die Telekom und sperrte seinen Anschluss. Der Student wird den Rechnungsbetrag vermutlich zahlen müssen.

Petra Kilimann-Bouchon empfand ihre Telefonrechnung als zu hoch. Sie hatte eine DSL-Flatrate gebucht, einen DSL-Tarif mit dem unbegrenzt viel gesurft werden kann. Dennoch fand sie bei der Überprüfung einen Rechnungsposten über etwa 140,- €, der aus Minutenpreisen für Onlinesitzungen bestand. Die Telekom hatte die Flatrate-Gebühr und zusätzliche Minutenpreise berechnet. Die Kundin widersprach, ließ die Zahlung zurückbuchen und bat um Aufklärung. Inzwischen wurde der Mahnbescheid gegen sie aufgehoben.

Der Telekommunikationsexperte Heribert Stülp prüft seit etwa vier Jahren die Einzelverbindungsdaten verschiedener Großkunden. Bisher sei ihm nicht ein einzige fehlerfreie Rechnung vorgelegt worden. In jedem Einzelverbindungsnachweise seien drei bis zehn Prozent der Forderungen unberechtigt, so der Experte.
Festnetz-Kunden, denen bei der Überprüfung Fehler auffallen, finden auf unserer Seiten „Fehlerhafte Telefonrechnung„ Informationen und Hilfe. Welche Rechte und Pflichten Telefonkunden haben, erfahren sie auf der hinterlegten Seite.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]