Für ein sichereres Internet – Die zentrale Beschwerdestelle der Anbieterverbände

Für ein sichereres Internet - Die zentrale Beschwerdestelle der Anbieterverbände

Das Internet ist noch ein relativ freier Raum, in dem natürlich nicht nur gute, kreative Ideen gedeihen. Gerade weil das Internet noch nicht vollständig und organisiert geregelt ist, haben es auch Betrüger und andere böse Buben relativ einfach. Zwar versucht der Gesetzgeber Regeln vorzugeben, sie durchzusetzen ist jedoch manchmal nicht einfach, vor allem, wenn ihm nicht bekannt wird, dass jemand einen Regelverstoß begeht.

Auch die seriösen Internet-Dienste versuchen, dem Missbrauch Herr zu werden. Der Verband der deutschen Internetwirtschaft (eco) und die freiwillige Selbstkontrolle der Multimedia-Diensteanbieter (FSM) haben nun einen weiteren Schritt in Richtung sicheres Internet getan. Sie haben eine Seite online gestellt, auf der Internet-Nutzer angeben können, wenn ihnen Gesetzesverstöße in dem Internet aufgefallen sind. Diese Beschwerdestelle wurde in die Initiative „Deutschland sicher im Netz“ aufgenommen, die von Microsoft realisiert wird und unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie steht.

Bisher wurden diverse Stellen angeboten, bei denen sich Internet-Nutzer melden konnten, wenn ihnen jugendgefährdende oder illegale Inhalte in dem Internet aufgefallen waren. Nun gibt es eine zentrale Anlaufstelle, an die sich User mit einem vertraulichen Hinweis wenden können. Eingehende Hinweise werden juristisch geprüft und der Herkunft der illegalen Inhalte bei bestehendem Verdacht nachgegangen. Die Internet-Beschwerdestelle arbeitet mit Strafverfolgungsbehörden, den Internet-Anbietern und weltweiten Partnern zusammen, damit illegale Inhalte aus dem Internet entfernt und Täter überführt werden können. Jeder Internet-Nutzer kann den vielleicht entscheidenden Tipp geben und mithelfen, das Internet noch sicherer zu gestalten.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]