Für ein sichereres Internet – Die zentrale Beschwerdestelle der Anbieterverbände

Für ein sichereres Internet - Die zentrale Beschwerdestelle der Anbieterverbände

Das Internet ist noch ein relativ freier Raum, in dem natürlich nicht nur gute, kreative Ideen gedeihen. Gerade weil das Internet noch nicht vollständig und organisiert geregelt ist, haben es auch Betrüger und andere böse Buben relativ einfach. Zwar versucht der Gesetzgeber Regeln vorzugeben, sie durchzusetzen ist jedoch manchmal nicht einfach, vor allem, wenn ihm nicht bekannt wird, dass jemand einen Regelverstoß begeht.

Auch die seriösen Internet-Dienste versuchen, dem Missbrauch Herr zu werden. Der Verband der deutschen Internetwirtschaft (eco) und die freiwillige Selbstkontrolle der Multimedia-Diensteanbieter (FSM) haben nun einen weiteren Schritt in Richtung sicheres Internet getan. Sie haben eine Seite online gestellt, auf der Internet-Nutzer angeben können, wenn ihnen Gesetzesverstöße in dem Internet aufgefallen sind. Diese Beschwerdestelle wurde in die Initiative „Deutschland sicher im Netz“ aufgenommen, die von Microsoft realisiert wird und unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie steht.

Bisher wurden diverse Stellen angeboten, bei denen sich Internet-Nutzer melden konnten, wenn ihnen jugendgefährdende oder illegale Inhalte in dem Internet aufgefallen waren. Nun gibt es eine zentrale Anlaufstelle, an die sich User mit einem vertraulichen Hinweis wenden können. Eingehende Hinweise werden juristisch geprüft und der Herkunft der illegalen Inhalte bei bestehendem Verdacht nachgegangen. Die Internet-Beschwerdestelle arbeitet mit Strafverfolgungsbehörden, den Internet-Anbietern und weltweiten Partnern zusammen, damit illegale Inhalte aus dem Internet entfernt und Täter überführt werden können. Jeder Internet-Nutzer kann den vielleicht entscheidenden Tipp geben und mithelfen, das Internet noch sicherer zu gestalten.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
EU-Energielabel – verbesserte Transparenz bei Smartphones

EU-Energielabel

verbesserte Transparenz bei Smartphones

Um Verbrauchern mehr Transparenz zu bieten und gleichzeitig die Langlebigkeit von Smartphones und Tablets zu steigern, wird ab dem 20. Juni dieses Jahres eine neue EU-Vorgabe gültig. Dann wird das sogenannte EPREL-Label für alle Geräte zur Pflicht, die in der EU verkauft werden. […]

Neue Regelung ab Juni – Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Neue Regelung ab Juni

Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Verbraucher haben bald den Anspruch, ihren Stromanbieter werktags innerhalb von 24h zu wechseln. Die neue Regelung, mit der eine EU-Richtlinie umgesetzt wird, greift ab dem 6. Juni dieses Jahres. Dadurch soll unter anderem der Wettbewerb gestärkt werden. […]

Support-Ende für Windows 10 – BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Support-Ende für Windows 10

BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Im Herbst dieses Jahres ist Schluss mit dem Support für Windows 10. Aus diesem Grund empfiehlt das BSI dringend ein Upgrade auf Windows 11 oder den Wechsel zu einem anderen Betriebssystem. Denn die Weiternutzung der nicht mehr unterstützten Version kann zum echten Sicherheitsrisiko werden. […]

Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]