Urteil – Knebelklauseln beim Online-Kauf unzulässig

Urteil - Knebelklauseln beim Online-Kauf unzulässig

In dem Internet einzukaufen ist bequem und das Angebot ist reichhaltig. Im Zuge der Bestellung wird aber oft klar, das lesen der Geschäftsbedingungen nimmt vielleicht mehr Zeit in Anspruch als das aussuchen der Ware. Dennoch ist es immer vorteilhaft, die Texte genau durchzulesen, manchmal sind darin Klauseln versteckt, die zum Nachteil des Kunden und nicht legitim sind, wie das Landgericht Hamburg entschied.

Der Verbraucherzentrale Hamburg waren in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Online-Shops eines bekannten Elektrohandels einige unzulässige Bedingungen aufgefallen. So waren laut Geschäftsbedingungen Irrtümer über die Beschaffenheit und Eigenschaften des Produkts und Abweichungen von technischer Konfiguration, Farbe, Material etc. möglich. Mit anderen Worten, der Kunde konnte eventuell einen ganz anderen Artikel als den bestellten bekommen. Des weiteren schloss der Händler seine Haftung, gleich aus welchen Rechtsgründen, aus. Sollte also der gelieferte Föhn explodieren und damit jemanden verletzen, wollte das Unternehmen nicht haften. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit seiner Informationen bezüglich der Artikel sollte ebenfalls die Haftung ausgeschlossen werden. Es wäre also kein Verlass darauf, dass das beworbene Handy tatsächlich die genannten Funktionen besitzt. Zum Abschluss ließ sich der Anbieter noch ein Hintertürchen offen. Er wollte laut einer Klausel unwirksame Bestimmungen durch solche ersetzt, die dem Sinn und Zwecke der unwirksamen Bestimmung am nächsten kommen. Ungültige Klauseln wurden also nicht entfernt, sondern würden im Ernstfall durch ähnliche, etwas mäßigere ersetzt.

Da das Unternehmen nicht bereit war, auf die außergerichtlichen Abmahnungen der Verbraucherzentrale Hamburg einzugehen, reichte die Verbraucherzentrale Klage ein. Die Richter des Landgerichts Hamburg teilten die Meinung der Verbraucherzentrale und untersagten die knebelnden Geschäftsbedingungen. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. (Aktz.: 324 O 5509/05)

Weitere Informationen

Gerichtsurteile – Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]