Klingelton über Vaters Handy bestellt – Abo-Vertrag unwirksam

Klingelton über Vaters Handy bestellt - Abo-Vertrag unwirksam

Ein minderjähriges Mädchen bestellte per SMS einen Klingelton. Doch der Anbieter, an den sie die Bestellung richtete, verkaufte ihr nicht nur diesen einen Klingelton, sondern gleich ein Abo. Diese Geschäftsgebahren sind mittlerweile hinlänglich bekannt. Interessant ist jedoch nicht nur die Tatsache, dass die Minderjährige ohne Zustimmung des Erziehungsberechtigten keinen solchen Vertrag abschließen konnte, wie die Richter feststellten. Sie bestellte die Leistung über ein Handy mit Prepaidkarte, die auf ihren Vater registriert war. Aus diesem Grund, so argumentierte der Anbieter, sei der Vertrag rechtskräftig. Denn schließlich habe er davon ausgehen können, dass der Handybesitzer das Abo abgeschlossen habe.

Die Richter des Düsseldorfer Landgericht sahen das völlig anders. Es könne nicht davon ausgegangen werden, dass dem Kind das Handy zu dem Zweck überlassen wurde, damit Klingelton-Abos abzuschließen. Aus diesem Grund greife auch der sogenannte Taschengeldparagraph nicht. Um das Abo wirksam werden zu lassen, hätte der Anbieter das Einverständnis des Vaters einholen müssen. Und der Anbieter könne auch nicht davon ausgehen, dass der Vater selbst dieses Abo rechtskräftig abgeschlossen habe, schließlich ziele der Anbieter mit seinen Produkten insbesondere auf Kinder und Jugendliche, wobei er davon ausgehen müsse, dass eben diese auch ihnen überlassene Prepaidkarten verwenden. Den bereits von dem Prepaid-Guthaben abgezogenen Betrag in Höhe von fast 40,- € musste der Anbieter zurückzahlen, der Abonnement-Vertrag ist unwirksam.

Amtsgericht Düsseldorf, Aktz.: 52 C 17756/05 vom 02.08.2006

Weitere Informationen

Gerichtsurteile – Handy
Ratgeber – Handykauf und Anbieterwahl
Mehrwert-SMS – Bezahlen per Kurzmitteilung

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]