Klingelton über Vaters Handy bestellt – Abo-Vertrag unwirksam

Klingelton über Vaters Handy bestellt - Abo-Vertrag unwirksam

Ein minderjähriges Mädchen bestellte per SMS einen Klingelton. Doch der Anbieter, an den sie die Bestellung richtete, verkaufte ihr nicht nur diesen einen Klingelton, sondern gleich ein Abo. Diese Geschäftsgebahren sind mittlerweile hinlänglich bekannt. Interessant ist jedoch nicht nur die Tatsache, dass die Minderjährige ohne Zustimmung des Erziehungsberechtigten keinen solchen Vertrag abschließen konnte, wie die Richter feststellten. Sie bestellte die Leistung über ein Handy mit Prepaidkarte, die auf ihren Vater registriert war. Aus diesem Grund, so argumentierte der Anbieter, sei der Vertrag rechtskräftig. Denn schließlich habe er davon ausgehen können, dass der Handybesitzer das Abo abgeschlossen habe.

Die Richter des Düsseldorfer Landgericht sahen das völlig anders. Es könne nicht davon ausgegangen werden, dass dem Kind das Handy zu dem Zweck überlassen wurde, damit Klingelton-Abos abzuschließen. Aus diesem Grund greife auch der sogenannte Taschengeldparagraph nicht. Um das Abo wirksam werden zu lassen, hätte der Anbieter das Einverständnis des Vaters einholen müssen. Und der Anbieter könne auch nicht davon ausgehen, dass der Vater selbst dieses Abo rechtskräftig abgeschlossen habe, schließlich ziele der Anbieter mit seinen Produkten insbesondere auf Kinder und Jugendliche, wobei er davon ausgehen müsse, dass eben diese auch ihnen überlassene Prepaidkarten verwenden. Den bereits von dem Prepaid-Guthaben abgezogenen Betrag in Höhe von fast 40,- € musste der Anbieter zurückzahlen, der Abonnement-Vertrag ist unwirksam.

Amtsgericht Düsseldorf, Aktz.: 52 C 17756/05 vom 02.08.2006

Weitere Informationen

Gerichtsurteile – Handy
Ratgeber – Handykauf und Anbieterwahl
Mehrwert-SMS – Bezahlen per Kurzmitteilung

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]