Widerruf bei Kauf im Versandhandel – Kostenerstattung für den Hinversand

Widerruf bei Kauf im Versandhandel - Kostenerstattung für den Hinversand

Bei einem Versandhandel oder in einem Online-Shop zu kaufen, ist bequem und praktisch. Aussuchen kann man die Ware vom eigenen Sofa aus und geliefert wird sie direkt an die Tür. Was aber, wenn das bestellte Hemd nicht passt oder das neue Handy doch nicht gefällt? Wie auch bei direkten Käufen in einem Geschäft haben Verbraucher bei in einem Versandhandel gekauften Waren ein Widerrufsrecht. Dieses gesetzlich festgelegte Recht ermöglicht den Kunden, die Ware zurückzusenden und im Gegenzug ihr Geld wiederzubekommen.

Dass die Kosten für die Rücksendung unter einem Warenwert von 40,- € oder wenn die Ware zum Zeitpunkt des Widerrufs noch nicht völlig bezahlt war, zu Lasten des Kunden gehen dürfen, steht laut der europäischen Fernabsatzrichtlinie fest. In der Entscheidung des Oberlandesgericht (OLG) Karlsruhe ging es um die Frage, ob die Versandkosten, die dem Käufer für die Hinsendung berechnet wurden, im Falle eines Widerrufs durch den Händler erstattet werden müssen.

Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen hatte gegen einen großen Versandhändler geklagt, der seinen Kunden für die Hinsendung eine Versandkostenpauschale berechnet. Schickten die Kunden die Ware innerhalb der Widerrufsfrist zurück, verlangte der Händler (wie viele andere) die Zahlung der Versandkostenpauschale und erstattete lediglich die für die Rücksendung anfallenden Versandkosten.

Nach der europäischen Fernabsatzrichtlinie dürfe dem Verbraucher zwar unter bestimmten Bedingungen die Rücksendekosten auferlegt werden. Die Versandkostenpauschale für den Hinversand gehöre jedoch nicht zu den Rücksendekosten und lasse sich nicht von dem eigentlichen Kauf trennen. Aus diesem Grund müsse die für den Hinversand berechnete Versandkostenpauschale bei einem ordnungsgemäßem Widerruf erstattet werden, argumentierte die Verbraucherzentrale.

Das Verfahren vor dem Landgericht Karlsruhe bestätigte im Jahr 2005 bereits diese Auffassung der Verbraucherzentrale. Auch das Oberlandesgericht Karlsruhe urteilte nun dementsprechend. Demnach müssen Versandhändler die Versandkosten(-pauschale) für die Hinsendung bei einem Widerruf erstatten. Das gilt allerdings nur bei einem kompletten Widerruf und nicht, wenn die bestellte Ware nur teilweise zurückgeschickt wird.

Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig und es ist anzunehmen, dass es angefochten wird. Denn die Versandhändler hätten auch durch Kunden, die ihren Kauf widerrufen, weil die Ware nicht passt oder nicht gefällt eine erhebliche finanzielle Belastung. Zudem sollte nicht vergessen werden, dass diese Mehrkosten letztendlich von allen Kunden in Form von höheren Preisen getragen werden müssten.

Oberlandesgericht Karlsruhe, Aktz.: 15 U 226/06 vom 05.09.2007

Weitere Informationen

Gerichtsurteile – Internet
In dem Internet einkaufen – Sicher handeln
Gewährleistung und Garantie

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]