Widerruf bei Kauf im Versandhandel – Kostenerstattung für den Hinversand

Widerruf bei Kauf im Versandhandel - Kostenerstattung für den Hinversand

Bei einem Versandhandel oder in einem Online-Shop zu kaufen, ist bequem und praktisch. Aussuchen kann man die Ware vom eigenen Sofa aus und geliefert wird sie direkt an die Tür. Was aber, wenn das bestellte Hemd nicht passt oder das neue Handy doch nicht gefällt? Wie auch bei direkten Käufen in einem Geschäft haben Verbraucher bei in einem Versandhandel gekauften Waren ein Widerrufsrecht. Dieses gesetzlich festgelegte Recht ermöglicht den Kunden, die Ware zurückzusenden und im Gegenzug ihr Geld wiederzubekommen.

Dass die Kosten für die Rücksendung unter einem Warenwert von 40,- € oder wenn die Ware zum Zeitpunkt des Widerrufs noch nicht völlig bezahlt war, zu Lasten des Kunden gehen dürfen, steht laut der europäischen Fernabsatzrichtlinie fest. In der Entscheidung des Oberlandesgericht (OLG) Karlsruhe ging es um die Frage, ob die Versandkosten, die dem Käufer für die Hinsendung berechnet wurden, im Falle eines Widerrufs durch den Händler erstattet werden müssen.

Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen hatte gegen einen großen Versandhändler geklagt, der seinen Kunden für die Hinsendung eine Versandkostenpauschale berechnet. Schickten die Kunden die Ware innerhalb der Widerrufsfrist zurück, verlangte der Händler (wie viele andere) die Zahlung der Versandkostenpauschale und erstattete lediglich die für die Rücksendung anfallenden Versandkosten.

Nach der europäischen Fernabsatzrichtlinie dürfe dem Verbraucher zwar unter bestimmten Bedingungen die Rücksendekosten auferlegt werden. Die Versandkostenpauschale für den Hinversand gehöre jedoch nicht zu den Rücksendekosten und lasse sich nicht von dem eigentlichen Kauf trennen. Aus diesem Grund müsse die für den Hinversand berechnete Versandkostenpauschale bei einem ordnungsgemäßem Widerruf erstattet werden, argumentierte die Verbraucherzentrale.

Das Verfahren vor dem Landgericht Karlsruhe bestätigte im Jahr 2005 bereits diese Auffassung der Verbraucherzentrale. Auch das Oberlandesgericht Karlsruhe urteilte nun dementsprechend. Demnach müssen Versandhändler die Versandkosten(-pauschale) für die Hinsendung bei einem Widerruf erstatten. Das gilt allerdings nur bei einem kompletten Widerruf und nicht, wenn die bestellte Ware nur teilweise zurückgeschickt wird.

Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig und es ist anzunehmen, dass es angefochten wird. Denn die Versandhändler hätten auch durch Kunden, die ihren Kauf widerrufen, weil die Ware nicht passt oder nicht gefällt eine erhebliche finanzielle Belastung. Zudem sollte nicht vergessen werden, dass diese Mehrkosten letztendlich von allen Kunden in Form von höheren Preisen getragen werden müssten.

Oberlandesgericht Karlsruhe, Aktz.: 15 U 226/06 vom 05.09.2007

Weitere Informationen

Gerichtsurteile – Internet
In dem Internet einkaufen – Sicher handeln
Gewährleistung und Garantie

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Neue Regelung ab Juni – Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Neue Regelung ab Juni

Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Verbraucher haben bald den Anspruch, ihren Stromanbieter werktags innerhalb von 24h zu wechseln. Die neue Regelung, mit der eine EU-Richtlinie umgesetzt wird, greift ab dem 6. Juni dieses Jahres. Dadurch soll unter anderem der Wettbewerb gestärkt werden. […]

Support-Ende für Windows 10 – BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Support-Ende für Windows 10

BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Im Herbst dieses Jahres ist Schluss mit dem Support für Windows 10. Aus diesem Grund empfiehlt das BSI dringend ein Upgrade auf Windows 11 oder den Wechsel zu einem anderen Betriebssystem. Denn die Weiternutzung der nicht mehr unterstützten Version kann zum echten Sicherheitsrisiko werden. […]

Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]