Weit verbreitet – Die Email als privates Kommunikationsmittel

Weit verbreitet - Die Email als privates Kommunikationsmittel

Wie sehr neue Techniken auf alte Gewohnheiten Einfluss nehmen können, ist zum Beispiel einer Mitteilung des Branchenverbandes BITCOM zu entnehmen. Auf der Basis von Daten der europäischen Statistikbehörde Eurostat stützt sie sich und lässt erahnen, welch große Rolle das Internet auch in dem Privatleben der Menschen spielt. Neben dem Online-Einkauf und der Freizeitgestaltung durch Online-Spiele, Chat und ähnlichem, nutzen viele Menschen die durch das Internet verfügbar gewordenen Techniken auch zur Aufrechterhaltung von Kontakten und greifen inzwischen häufiger zur Tastatur statt zum Stift.

Zwar gehört der klassische Brief noch nicht zu einer bedrohten Art, doch die Zahlen der privaten Nutzung der elektronischen Post steigen stetig. Rund 60 Prozent der befragten Einwohner Deutschlands zwischen 16 und 74 Jahren gaben 2006 an, in den letzten drei Monaten zumindest einmal eine private Email verschickt oder empfangen zu haben. Das sind rund 37 Millionen Menschen und damit zehn Prozent mehr als 2004 und sogar über 20 Prozent mehr als wiederum zwei Jahre zuvor. Im europäischen Durchschnitt liegt Deutschland aktuell auf Platz vier der fleißigsten Email-Schreiber, hinter den Niederlanden, Dänemark und Schweden, dicht gefolgt von Österreich.

Sicherlich hängt die verstärkte Nutzung der elektronischen Post in Deutschland nicht nur mit der Freude seiner Einwohner an dem Verfassen und dem Erhalt von privaten Emails zusammen. Eine große Rolle spielt auch die Verbreitung der Techniken, die es möglich machen, die elektronische Post immer und sogar an nahezu jedem Ort zu verwenden. Etwa 37 Prozent der Haushalte in Deutschland verfügen mittlerweile über einen DSL-Anschluss, aber auch öffentliche Internet-Zugänge sowie internetfähige Handys sind recht weit verbreitet. Und ist erst einmal ein Internet-Zugang vorhanden, ist die Einrichtung einer Emailadresse nur noch eine Kleinigkeit, zumal es hochwertige Accounts von vielen Anbieter kostenlos gibt.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]