R-Gespräche – Sperrliste schützt Telefonkunden

R-Gespräche - Sperrliste schützt Telefonkunden

Wenn der Angerufene zahlt, das ist ein R-Gespräch. Das R steht dabei für Reverse Charge, das soviel bedeutet wie umgekehrte Berechnung. Der Anrufer wählt eine Nummer und gibt dann die Rufnummer des gewünschten Gesprächspartners ein. Der R-Gespräche-Anbieter kontaktiert die Rufnummer des gewünschten Gesprächspartners und holt dessen Zustimmung ein. Erst dann wird die Verbindung zwischen den beiden hergestellt. Die Gesprächskosten übernimmt bei einem R-Gespäch nicht der Anrufer sondern sein angerufener Gesprächspartner.

In den USA sind die R-Gespräche seit langem bekannt und üblich. Hierzulande sind R-Gespräche jedoch erheblich teurer als ein herkömmliches Telefonat. In Deutschland haben die R-Gespräche-Anbieter erst vor wenigen Jahren ihre Dienste aggressiv beworben und sich damit sofort unbeliebt gemacht. Einige Werbeslogan suggerierten nämlich, das Gespräch sei komplett kostenlos, woraufhin viele und gerade Jugendliche, in die Kostenfalle tappten und ihren Eltern damit hohe Rechnungen bescherten.

Doch als Telefonkunde seinen Anschluss für R-Gespräche sperren zu lassen, war bisher ein fast unmögliches Unterfangen. Eine zentrale Sperrdatei gab es bislang nicht. Wollte der Kunde seinen Anschluss für eingehende R-Gespräche sperren, musste er jeden R-Gespräche-Anbieter einzeln darum bitten, R-Gespräche nicht zu dem Anschluss durchzustellen. Abgesehen davon hatten viele Kunden noch nicht einmal von der Möglichkeit eines R-Gespräch in Deutschland gehört hatten und wussten deshalb nicht, wovor sie sich schützen sollen.

Mit der Änderung des Telekommunikationsgesetzes wurde auch auf die neuen Probleme bezüglich der R-Gespräche reagiert. Entsprechend dem Paragraphen 66i wird die Bundesnetzagentur eine zentrale Sperrliste führen. Wenn ein Telefonkunde keine Annahme von R-Gesprächen an seinem Anschluss wünscht, kann er seinen Sperrwunsch dem Anbieter seines Telefonanschlusses mitteilen. Der übermittelt einmal täglich alle Sperranträge und natürlich auch als Entsperrwünsche seiner Kunden an die Bundesnetzagentur. Ebenfalls einmal täglich synchronisieren die Anbieter für R-Gespräche ihre Listen mit der Sperrliste der Bundesnetzagentur. Ab dem 01. September 2007 sind alle Anbieter verpflichtet, an dem Verfahren teilzunehmen.

Der Eintrag einer Rufnummer in die Datenbank der Bundesnetzagentur wird kostenfrei sein, für einen Austrag kann der Telekommunikationsanbieter von seinem Kunden eine Gebühr verlangen. Wenn der Kunde eine Hauptnummer angibt, gilt die Sperre auch für alle Rufnummern, die mit der Hauptrufnummer beginnen. Ein Umgehen der Sperre mit einer Durchwahl ist also ebenfalls nicht möglich. Somit kann der Kunde auch ganze Rufnummernblöcke sperren lassen. Der Kunde kann alle seine nationalen Rufnummern in die Sperrliste eintragen lassen, nur bei einem Wechsel des Anschlusses muss die Sperre eventuell neu beauftragt werden. Die Sperrliste ist eine längst nötige Antwort auf das Problem, dass durch den Missbrauch der R-Gespräche entstanden ist. Kunden, die ihren Anschluss für R-Gespräche sperren lassen möchten, sollten aber auch die Nützlichkeit des Dienstes R-Gespräch nicht außer Acht lassen. Denn schließlich ist die Idee des R-Gesprächs, dass einer den anderen notfalls auch ohne Geld erreichen kann.

1 Kommentar

  1. war leider bei jenen „SKY“-Kunden dabei, die vom Datenleck betroffen waren seit eben auch meine handynummer in den „weiten des internets“ herumfliegt –>
    bekomme ich immer wieder so lästige Anrufe Zwar seriös, aber teilweise wirklich sehr aufdringlich

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]

Realme 14 Pro+ - das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Realme 14 Pro+

Das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Das Realme 14 Pro+ gehört zu den Top-Smartphones der Mittelklasse. Denn technisch liegt es auf Augenhöhe mit den Flaggschiffen der großen Hersteller und bietet starke Leistung und ein gutes Kamerasystem. Aktuell ist das Handy bereits für weniger als 400 Euro erhältlich. […]

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0 - Deutschlands digitaler Weg

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0

Deutschlands digitaler Weg

Die EUDI-Wallet ist das Herzstück der neuen EU-Verordnung eIDAS 2.0 und soll Bürgern eine sichere, grenzüberschreitende digitale Identität ermöglichen. Deutschland übernimmt dabei eine Schlüsselrolle und testet im Rahmen von Pilotprojekten den Einsatz der digitalen Brieftasche in Alltagsszenarien. Ziel ist eine vertrauenswürdige, transparente und datensichere digitale Infrastruktur für ganz Europa. […]

Führerschein als App – das müssen Autofahrer dazu wissen

Führerschein als App

Das müssen Autofahrer dazu wissen

Der digitale Führerschein wurde bereits vor Jahren angekündigt. Jetzt steht er endlich zur Verfügung. Autofahrer können das Dokument in digitaler Form in einer App hinterlegen, was für viele sicherlich praktisch ist. Allerdings kann nicht jeder auf die digitale Alternative zurückgreifen. […]