Anschlussbereitstellung durch Dt. Telekom – Bundesnetzagentur stellt Missbrauchsverfahren ein

Anschlussbereitstellung durch Dt. Telekom - Bundesnetzagentur stellt Missbrauchsverfahren ein

Vor einigen Monaten erhoben zwei Wettbewerber der Dt. Telekom schwere Vorwürfe gegen den ehemaligen Monopolisten. Dem gehört nämlich noch immer die sogenannte letzte Meile. Das ist das letzte Stück Leitung, salopp ausgedrückt, von der Strasse bis zu der Telefonbuchse im Wohnzimmer des Kunden. Die Bundesnetzagentur ermittelte. Um die Vermietung der, ordentlich ausgedrückt, Teilnehmeranschlussleitung (TAL) ging es den Wettbewerbern. Dazu ist die Dt. Telekom nämlich verpflichtet, wenn der Kunde keinen Telefonanschluss oder DSL-Anschluss von der Dt. Telekom, sondern von einem ihrer Wettbewerber haben möchte. Diese Kundenaufträge, so lautete der Vorwurf, lasse die Dt. Telekom eventuell sogar absichtlich länger liegen als die eigenen. Dadurch erhalte ein Kunde, der sich nicht für die Dt. Telekom entschieden habe, im Durchschnitt später seinen Anschluss und das schädige das Ansehen der Wettbewerber. Zudem stelle das Unternehmen nicht genügend Ressourcen bereit.

Der Anbieter Arcor reichte einen Antrag auf ein Missbrauchsverfahren bei der Bundesnetzagentur ein (telespiegel-News vom 30.11.2007) und die Telefónica Deutschland GmbH, deren Netzstruktur beispielsweise von 1&1, freenet, Alice und O2 genutzt wird, tat das selbe (telespiegel-News vom 13.12.2007). Die Bundesnetzagentur forderte daraufhin die Dt. Telekom auf, den großen Auftragsstau bei der Bestellung der Teilnehmeranschlussleitung so schnell wie möglich abzuarbeiten und drohte mit Strafen.

Heute teilte die Bundesnetzagentur mit, sie habe das Verfahren gegen die Dt. Telekom wegen missbräuchlichen Verhaltens bei der Bereitstellung von Teilnehmeranschlussleitungen eingestellt. Es sei infolge eines starken Anstiegs der Nachfrage zu einem Auftragsstau bei der Dt. Telekom gekommen und die Telefon- sowie DSL-Anschlüsse von Kunden der Wettbewerber seien deshalb mit teilweise erheblichen Verzögerungen angeschaltet worden.

Die Dt. Telekom habe den Auftragsstau unter dem Druck möglicher Entscheidungen abgebaut. Zudem habe sie sich mit ihren Wettbewerbern vertraglich auf verbesserte Bedingungen für die Bestellung und die Bereitstellung von Teilnehmeranschlussleitungen geeinigt. Sie habe somit den Missbrauchsvorwurf selbst beseitigt und der Bundesnetzagentur die Entscheidung abgenommen, hieß es aus der Behörde. Das Unternehmen habe eine Selbstverpflichtungserklärung abgegeben und wolle die Auftragsbearbeitung anpassen. Außerdem muss sie die Bundesnetzagentur regelmäßig über die aktuelle Situation unterrichten. Freiwillige Lösungen seien besser als behördliches Einschreiten, sagte der Präsident der Bundesnetzagentur, Matthias Kurth.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Bundesverwaltungsgericht - Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Bundesverwaltungsgericht

Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Wann ist der Rundfunkbeitrag verfassungswidrig? Das Bundesverwaltungsgericht hat jetzt klargestellt: Erst wenn die öffentlich-rechtlichen Sender über längere Zeit ihre Pflicht zu Meinungsvielfalt und Ausgewogenheit grob verletzen, steht die Beitragserhebung infrage. Eine wichtige Entscheidung – mit klaren Grenzen und hohen Hürden für Kritiker. […]

Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]