Bundesverfassungsgericht – Handyverbot am Steuer ist verfassungsgemäß

Bundesverfassungsgericht - Handyverbot am Steuer ist verfassungsgemäß

Wenn ein Autofahrer, mit einer Hand das Handy am Ohr und mit der anderen Hand das Steuer haltend, über Deutschlands Straßen manövriert, verhält er sich nicht nur leichtsinnig. Er kann auch dafür belangt werden. Seit dem 01. April 2004 kostet es 40,- € und einen Punkt in Flensburg, wenn man sich mit dem Handy am Steuer erwischen lässt. Kommt es zu einem Unfall, kann der telefonierende Fahrer sogar wegen fahrlässiger Körperverletzung belangt werden. Mit beiden Händen am Steuer fahren und trotzdem telefonieren ist durch die Nutzung einer Freisprecheinrichtung möglich. Die hat die promovierte Rechtsanwältin, deren Verfassungsbeschwerde abgewiesen wurde, offensichtlich nicht benutzt.

Innerhalb eines kurzen Zeitraums war sie viermal mit dem Handy am Steuer erwischt worden. Das Hanseatische Oberlandesgericht verhängte aufgrund der Hartnäckigkeit, mit der sie das Handyverbot am Steuer missachtete, das sechsfache Bußgeld, nämlich 240,- € und ließ sie wissen, dass es nicht an der Verfassungsmäßigkeit des Handyverbots zweifle. Das Verbot sei mit dem Grundgesetz vereinbar. Die Juristin fühlte sich nämlich in ihrem Persönlichkeitsrecht und in ihrer allgemeinen Handlungsfreiheit verletzt. Sie legte Verfassungsbeschwerde ein. Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe wies die Beschwerde ohne eine weitere Begründung ab und bestätigte damit die Entscheidung des Oberlandesgerichts.

Bundesverfassungsgericht, Aktenzeichen: 2 BvR 525/08 vom 18. April 2008

Weitere Informationen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Umfrage - Deutsche Gamer geben 28,80 Euro pro Monat aus

Was Gaming den Deutschen wert ist

28,80 Euro im Monat

Von Casual Games bis High-End-Blockbuster: Immer mehr Menschen aller Altersgruppen investieren in Videospiele. Eine aktuelle Bitkom-Studie zeigt, wie viel deutsche Gamer monatlich für ihr Hobby ausgeben – und warum auch die Generation 65+ mitspielt. […]

Vodafone schaltet 2G im Herbst 2028 ab – das müssen Nutzer wissen

Vodafone schaltet 2G im Herbst 2028 ab

Das müssen Nutzer wissen

Bereits im Herbst 2028 schaltet Vodafone sein GSM-Netz ab. Damit endet auch der Support von alten 2G-Handys und vielen IoT-Geräten. Andere Netzbetreiber wie die Deutsche Telekom planen ebenfalls ihren Ausstieg. Wer weiterhin telefonieren will, muss rechtzeitig auf LTE oder 5G umstellen. […]

Urteil zur GEZ-Gebühr – Rundfunkbeitrag häufig Streitthema vor Gericht

Urteil zur GEZ-Gebühr

Rundfunkbeitrag häufig Streitthema vor Gericht

Aus religiösen Gründen wollte eine Frau keine GEZ-Gebühr bezahlen. Das Verwaltungsgericht Koblenz musste sich mit diesem Sachverhalt auseinandersetzen. Die Klage wurde abgewiesen. Auch andere Gerichte verneinten bereits die Befreiung, etwa wegen fehlender Geräte oder politischer Motive. […]

4 Prozent der Deutschen waren noch nie online

Internet

4 Prozent der Deutschen waren noch nie online

Das Internet gehört für viele Menschen zum Alltag – doch nicht für alle. Laut einer aktuellen Studie von Destatis haben rund 2,8 Millionen Deutsche zwischen 16 und 74 Jahren noch nie das Internet genutzt. Besonders auffällig: In der Altersgruppe der 65- bis 74-Jährigen bleibt jeder Achte komplett offline. […]