Urteil des BGH – Verkaufsangebot für kopierschutzumgehende Brennsoftware

Urteile Kopierschutz

Mal eben die neue CD für den besten Freund brennen, eigentlich ist das legal. Jedoch gilt das nur, wenn der Tonträger nicht durch eine technische Sperre geschützt wurde und diese zum Zweck der Vervielfältigung umgangen wird. Und laut Absatz 3 des Paragrafen 95a des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) ist es unter anderem verboten, Software zum Verkauf anzubieten, mit der auch der Kopierschutz von Tonträgern umgangen werden kann. (Ebenso ist übrigens Werbung für solche Verkaufsangebote nicht erlaubt.) Das Verbot des Verkaufsangebot gilt auch für private Verkäufer und auch, wenn diese nur einmalig ein solches Programm zum Verkauf anbieten. Sie können ebenfalls auf Unterlassung und Erstattung von Abmahnkosten in Anspruch genommen werden.

Ein Privatmann hatte in einem Online-Auktionshaus eine solche Brennsoftware zum Verkauf angeboten (aber nicht veräußert), die er vor Inkrafttreten des aktuellen Gesetzes im Handel gekauft hatte. Die späteren Beklagten sind Hersteller von Tonträgern und setzen technische Sperren auf ihren Tonträgern als Kopierschutz ein. Sie mahnten den Mann durch einen Rechtsanwalt ab und forderten von ihm eine Unterlassungserklärung sowie die Erstattung der Abmahnkosten in Höhe von über 1000,- €. Der Mann gab die Unterlassungserklärung ab, jedoch verweigerte er die Zahlung der genannten Anwaltskosten. Er klagte gegen die Tonträgerhersteller, um feststellen zu lassen, ob deren Zahlungsanspruch tatsächlich bestehe.

Das Landgericht Köln hatte den Tonträgerherstellern Recht gegeben (Aktz.: 28 S 6/05), das Amtsgericht Köln entschied anders (Aktz.: 113 C 463/04). Der Bundesgerichtshof schloss sich jedoch dem vorangegangenen Urteil des Landgerichts an. Der Mann habe gegen das Urheberrechtsgesetz verstoßen. Er habe für ein Programm zur Umgehung des Kopierschutzes geworben und das sei verboten, auch wenn es sich um einen privaten und einmaligen Verkauf handele. Daher haben die Tonträgerhersteller einen Anspruch auf Unterlassung und auch auf Erstattung der durch die Abmahnung angefallenen Anwaltskosten.

Eine Neuregelung bezüglich des Ersatzes der Kosten für die Abmahnung von Urheberrechtsverletzungen (neu: § 97a Abs. 1 Satz 2, Abs. 2 im Urheberechtsgesetz) tritt am 1. September 2008 in Kraft.

Bundesgerichtshof (BGH), Aktz.: I ZR 219/05 vom 17.07.2008

Weitere Informationen

Gerichtsurteile – Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]